Muss der Betrogene in einer Ehe trotzdem Unterhalt bezahlen?

Autor: Jochen Meismann in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt D. Beba (fachliche und rechtliche Beratung)

Bei der Scheidung wurde das sogenannte Schuldprinzip bereits in den 70er Jahren durch eine Reform des Familienrechts abgeschafft. Bis zu dem Zeitpunkt hatte derjenige, der “schuldig” geschieden wurde, keinen Anspruch auf Unterhalt.

Seit dem Zeitpunkt kann eine Ehe geschieden werden, wenn sie gescheitert ist. Es ist dabei egal, ob ein Partner den anderen „böswillig verlassen“ hat. Sogenannte „seelische Grausamkeit“ gab es fortan nicht mehr und auch kein ehrloses und unsittliches Verhalten mehr.

Der Gesetzgeber wollte Gerichte entlasten und Scheidungen einfacher machen. Darum hat er festgelegt, dass nach einer Trennungszeit von drei Jahren von einer endgültigen Zerrüttung der Ehe auszugehen ist und die Scheidung ausgesprochen werden kann.

Gleichwohl überlebte das Schuldprinzip im Familienrecht durch die Hintertür des Unterhaltsrechts bis zum heutigen Tag, denn tatsächlich kann sich ein Seitensprung negativ auf den Unterhaltsanspruch auswirken. Allerdings ist jeder Fall für sich eine Einzelfallbetrachtung.

Ausnahmen vom Zerrüttungsprinzip

Das Zerrüttungsprinzip ist kein sogenannter Persilschein für jegliches Fehlverhalten in der Ehe. Die Schuldfrage ist zwar nun nicht mehr relevant dafür, ob eine Ehe geschieden wird oder nicht, hat aber durchaus Auswirkungen zu den finanziellen Folgen einer Scheidung. Bei diesen finanziellen Folgen ist ein grobes Fehlverhalten ein wesentlicher Faktor.

So kann es am Ende sogar dazu führen, dass selbst Zugewinn-Ausgleiche verwehrt werden, wenn das vorherige Fehlverhalten extrem war. Der einmalige Ausrutscher beim One-Night-Stand reicht nicht als Vergehen.

Rechtliche Voraussetzungen

In Deutschland unterscheiden wir zwischen Trennungsunterhalt und Scheidungsunterhalt. Trennungsunterhalt kommt bereits während der Trennungsphase in Betracht und soll sicherstellen, dass beide Ehepartner angemessen versorgt sind. Scheidungsunterhalt wird erst nach rechtskräftiger Scheidung fällig.

Das deutsche Familienrecht beruht auf dem Grundsatz der ehelichen Solidarität. Das bedeutet, dass beide Ehepartner verpflichtet sind, füreinander einzustehen und sich gegenseitig finanziell zu unterstützen. Ein Seitensprung allein ist noch kein Grund, diese Solidarität zu beenden.

Allerdings gibt es im deutschen Familienrecht Härtefallregelungen. In extremen Fällen, also bei schweren Verfehlungen eines Ehepartners, kann das Gericht entscheiden, dass der Unterhaltsanspruch herabgesetzt oder ausgeschlossen wird. Dies setzt jedoch einen schwerwiegenden Grund voraus.

Seit der Unterhaltsreform aus dem Jahr 2008, hat die nachehelichen Eigenverantwortung mehr Bedeutung und die Unterstützung des finanziell schwächeren Partners lässt sich einfacher befristen oder herabsetzen. Ein lebenslanger nachehelicher Unterhalt ist nach der Reform nicht mehr üblich bis auf wenige Ausnahmefälle.

Verwirkungsgründe für Unterhalt

Verwirkungsgründe für Unterhalt: Ein rechtlicher Überblick

  1. Verwirkung von Unterhalt wegen kurzer Ehedauer
    • Eine kurze Ehedauer (typischerweise nicht mehr als zwei Jahre) kann einen Verwirkungsgrund darstellen, insbesondere wenn die Eheleute in dieser Zeit noch nicht auf eine gemeinsame und eng verflochtene Lebensführung ausgerichtet waren.
  2. Verwirkung von Unterhalt bei verfestigter Lebensgemeinschaft
    • Besteht nach der Trennung eine neue Partnerschaft des Unterhaltsberechtigten, die bereits länger besteht (mindestens ein Jahr, eher zwei bis drei), oder anderweitig als verfestigt (eheähnlich) gilt, kann dies ebenfalls einen Verwirkungsgrund für Unterhalt darstellen.
  3. Verwirkung von Unterhalt wegen Straftaten
    • Straftaten gegen den Unterhaltspflichtigen oder dessen nahe Angehörige, wie Körperverletzung, schwere Beleidigungen oder Verleumdungen, können zur Verwirkung des Unterhalts führen. Dabei muss der Unterhaltsempfänger schuldhaft handeln.
  4. Verwirkung von Unterhalt wegen mutwillig herbeigeführter Bedürftigkeit
    • Selbstverschuldete Bedürftigkeit, beispielsweise durch Kündigung des eigenen Jobs oder verschwenderisches Verhalten, kann einen Verwirkungsgrund darstellen.
  5. Verwirkung von Unterhalt wegen Verletzung von Vermögensinteressen:
    • Handlungen des Berechtigten, die dem Unterhaltsschuldner beruflich schaden könnten, können zu Unterhaltsverwirkung führen. Dies kann durch Strafanzeigen oder Rufschädigung beim Arbeitgeber erfolgen.
  6. Verwirkung von Unterhalt bei Unterhaltspflichtverletzungen:
    • Ein Anspruch auf Unterhalt kann verwirkt werden, wenn der Berechtigte vor der Trennung über einen längeren Zeitraum seinen eigenen Unterhaltspflichten in grober Weise nicht nachgekommen ist.
  7. Verwirkung von Unterhalt wegen schwerwiegenden Fehlverhaltens:
    • Schwere Fehlverhalten gegenüber dem Pflichtigen, wie unberechtigte Strafanzeigen oder das Ausbrechen aus einer intakten Ehe in Form von Fremdgehen können ebenfalls Verwirkungsgründe für Unterhalt sein.

Die Auflistung in § 1579 BGB ist nicht abschließend, und im Einzelfall können weitere Verfehlungen eine grobe Unbilligkeit begründen Es ist zu beachten, dass die Anwendung dieser Verwirkungsgründe im Einzelfall erfolgt und eine rechtliche Beratung empfohlen ist, um die jeweilige Situation zu bewerten.

Ehebruch kann den Unterhaltsanspruch entfallen lassen

Ehebruch, als schwerwiegender Vertrauensbruch in einer Ehe, kann in einigen Fällen den Unterhaltsanspruch des betroffenen Ehepartners beeinflussen. Doch auch beim Thema Ehebruch sind bestimmte Aspekte zu berücksichtigen.

  1. Kausalität mit dem Ehebruch
    • Die außereheliche Beziehung muss als wesentliche Ursache für das Scheitern der Ehe identifiziert werden können. Es genügt nicht, einfach nur das Vorhandensein einer außerehelichen Beziehung zu konstatieren.
  2. Bedeutung im Einzelfall
    • Gerichte prüfen den Einzelfall und bewerten, ob der Ehebruch in einem angemessenen Verhältnis zu den Gesamtumständen des Ehescheiterns steht. Er allein darf nicht als automatischer Verwirkungsgrund betrachtet werden.
  3. Versöhnungsversuche
    • Die Bereitschaft des betrogenen Ehepartners zur Versöhnung oder die Wiederaufnahme des gemeinsamen Lebens kann den Einfluss des Ehebruchs auf den Unterhaltsanspruch abschwächen.
  4. Klärung im Scheidungsverfahren
    • In einem Scheidungsverfahren müssen die Parteien vor Gericht ihre Standpunkte darlegen. Dabei kann das Gericht den Ehebruch als relevanten Faktor für die Begründung oder Verwirkung von Unterhaltsansprüchen prüfen.
  5. Grobe Unbilligkeit
    • Die Verwirkung von Unterhalt aufgrund von Ehebruch basiert oft auf dem Prinzip der “groben Unbilligkeit”. Dies bedeutet, dass das Festhalten an Unterhaltsansprüchen als unzumutbar erscheinen muss, um die Gerechtigkeit zu wahren.

Die rechtliche Bewertung von Ehebruch und dessen Einfluss auf den Unterhaltsanspruch sind tatsächlich stark vom Einzelfall abhängig.

Eine professionelle rechtliche Beratung ist unerlässlich, um die spezifischen Umstände angemessen zu bewerten und die rechtlichen Optionen zu verstehen.

Ehebruch erklärt: Bedeutung und rechtliche Konsequenzen

Unter Ehebruch versteht man die eheliche Untreue, bei der einer der Ehepartner eine sexuelle Beziehung zu einer anderen Person eingeht, während er noch in ehelicher Gemeinschaft lebt. Umgangssprachlich wird diese Untreue als Fremdgehen bezeichnet.

Diese Untreue stellt einen schwerwiegenden Vertrauensbruch innerhalb der Ehe dar und kann verschiedene emotionale, soziale und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Merkmale von Ehebruch

  • Außereheliche Beziehung: Ehebruch umfasst sexuelle Interaktionen mit einer Person außerhalb der Ehe.
  • Wesentliche Ursache: Der Ehebruch muss als wesentliche Ursache für das Scheitern der Ehe angesehen werden, um als Grund für die Verwirkung des Unterhaltsanspruchs oder als Scheidungsgrund zu gelten.

Rechtliche Konsequenzen von Ehebruch

  • Scheidungsgrund: In vielen Rechtsordnungen kann Ehebruch ein Grund für die Einleitung eines Scheidungsverfahrens sein.
  • Unterhaltsansprüche: Bei nachgewiesenem Ehebruch kann der betrogene Ehepartner in bestimmten Fällen Unterhaltsansprüche verlieren oder diese können gekürzt werden.
  • Vermögensaufteilung: Bei der gerichtlichen Vermögensauseinandersetzung im Rahmen einer Scheidung kann sich das Verschulden am Ehebruch auf die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens auswirken.

Bewertung im Einzelfall

  • Die rechtliche Beurteilung von Ehebruch ist stark situationsabhängig und erfordert eine genaue Prüfung der Umstände.
  • Die Gerichte berücksichtigen die Kausalität des Ehebruchs für das Scheitern der Ehe sowie die Gesamtdynamik der Ehe.

Beratung suchen

  • Bei rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ehebruch ist es ratsam, einen Rechtsexperten zu konsultieren, um die individuellen Konsequenzen und Möglichkeiten zu verstehen.
Verwirkung von Unterhalt nach § 1579 BGB

Verwirkung des Unterhaltsanspruchs bei Untreue und Fremdgehen

Was geschieht, wenn nun ein Ehepartner während der Ehe fremdgegangen ist und der betrogene Teil das beweisen kann? Viele Ehegatten streiten sich darüber, ob der Unterhaltsanspruch wegen schwerer Verfehlungen des anderen in Gänze erloschen, also verwirkt ist.

Nach § 1579 BGB ist der Unterhaltsanspruch zu versagen, herabzusetzen oder zeitlich zu begrenzen, wenn die Zahlung grob unbillig wäre. Grobe Unbilligkeit kann beispielsweise bei bewiesener Untreue vorliegen.

Allerdings ist es eine „kann“-Regel, denn eine pauschale Aussage, wann das Gericht den Unterhaltsanspruch als verwirkt ansieht, lässt sich im Vorfeld nicht treffen. Es kommt immer auf den Einzelfall an.

Schwierig ist die Lage, wenn gemeinsame Kinder in den Streit um das Geld verwickelt sind. So kann es sein, dass in zwei an sich absolut vergleichbaren Fällen dennoch völlig unterschiedliche Entscheidungen getroffen werden. Diese basieren dann auf dem Punkt, ob es in der Ehe gemeinsame Kinder gab oder nicht. Väter haben grundsätzlich eine schwerere Position als kinderlose Männer.

Wenn eine kinderlose Frau ihren Ehemann jahrelang mit einem anderen Mann betrügt, muss sie damit rechnen, dass sie bei einer Scheidung ihren Unterhaltsanspruch verliert.

Ist die Ehebrecherin jedoch Mutter von drei noch minderjährigen Kindern, sieht die Rechtslage anders aus. Würde ihr der Unterhalt entzogen, wäre sie gezwungen, eine Vollzeitstelle anzunehmen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Sind die Kinder aber noch zu klein, um für sich selbst zu sorgen, würde ein solches Gerichtsurteil eindeutig zu Lasten der Kinder gehen. Deshalb muss der betrogene Ehemann seiner untreuen Exfrau zunächst Unterhalt zahlen.

Spätestens zu dem Zeitpunkt, wenn das jüngste Kind drei Jahre alt wird, muss die zunächst unterhaltsberechtigte Ex-Frau wieder eine Arbeit annehmen, wobei bei einem so jungen Kind zunächst ein Minijob ausreichend ist.

Der nächste Schritt bei dem Umfang der zuzumutenden Arbeit ist die Einschulung und danach der letzte Grundschultag des jüngsten Kindes. Bei der Einschulung muss die Mutter auf eine Halbtagsstelle wechseln, später dann auf eine Vollzeitstelle, sofern sich das Kind normal entwickelt und ausreichende Betreuungsmöglichkeiten vorhanden sind.

Wie sieht die Lage bei Ehebruch aus?

Einer der häufigsten Scheidungsgründe ist Untreue. Trotz der generellen Abkehr vom Schuldprinzip spielt die Schuldfrage eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es um mögliche Unterhaltszahlungen geht und der Unterhaltsberechtigte untreu war.

Allerdings differenzieren die Familiengerichte bei der Schwere des Verschuldens danach, ob es sich um einen einmaligen Vorfall oder um fortgesetzte Untreue handelt.

Ein einmaliger Seitensprung reicht in der Regel nicht aus, um sämtliche Unterhaltsansprüche des untreuen Ehepartners sofort zu verwirken. Anders verhält es sich bei wiederholten Seitensprüngen oder bei mehreren intimen Beziehungen zu verschiedenen Partnern (vergleiche BGH IVb ZR 348/81).

Ein schwerwiegendes Fehlverhalten, das eindeutig einem Partner zuzurechnen ist, liegt vor, wenn sich ein Ehegatte gegen den Willen des anderen einem anderen Partner zuwendet und mit diesem in einer eheähnlichen Gemeinschaft lebt.

Es genügt, wenn mit dem neuen Partner eine auf Dauer angelegte intime Beziehung eingegangen wird. Dabei ist es unerheblich, ob das neue Paar zusammenlebt oder ob die Ehegatten auch während der Beziehung unter einem Dach leben.

Auch der Auszug eines Ehegatten aus der gemeinsamen ehelichen Wohnung zu einem Freund kann den Unterhaltsanspruch gefährden. Selbst ein Zusammenleben ohne sexuelle Kontakte wird als ausreichend angesehen.

Das Kammergericht Berlin hat in diesem Zusammenhang unter dem Aktenzeichen 19 UF 1296/88 entschieden, dass eine intensive freundschaftliche Beziehung die geistig-seelische Ehegemeinschaft aufheben kann.

Im Rahmen von Scheidungsverfahren werden nicht nur außereheliche Affären des Partners, sondern auch die eigene sexuelle Leistungsfähigkeit bewertet. Die herrschende Rechtsauffassung geht davon aus, dass der regelmäßige Vollzug der Ehe eine gegenseitige Pflicht der Ehegatten ist.

Kann der Partner, der eine Affäre begonnen hat, nachweisen, dass dies auf die hartnäckige Verweigerung jeglichen sexuellen Kontakts durch den eigenen Ehepartner zurückzuführen ist, liegt nach Auffassung der meisten Gerichte häufig kein schwerwiegendes einseitiges Fehlverhalten mehr vor, wie beispielsweise das OLG Hamm entschieden hat.

Achtung: Zahlen Sie kein Geld, wenn Sie von der Untreue wissen

Wer während der Ehe trotz Kenntnis der Untreue des Partners regelmäßig weiter Geld überweist, schwächt unter Umständen seine eigene Position in einem späteren Unterhaltsverfahren.

Das Gericht könnte dieses Verhalten als Verzeihen des Fehlverhaltens interpretieren. Es ist daher ratsam, in solchen Fällen die Zahlungen entweder unter Vorbehalt zu leisten oder ganz zu verweigern.

Auch wenn bereits gezahltes Geld oft als endgültig verloren betrachtet werden muss, zeigt eine Zahlung unter Vorbehalt, dass der betrogene Partner den Ehebruch nicht gutheißt. Damit behält sich der Betrogene die Möglichkeit vor, künftige Zahlungen zu verweigern.

Keine Kürzung ohne Beweise für Untreue

Wenn ein Betrogener den Unterhalt kürzen möchte, muss er die Seitensprünge der unterhaltsberechtigten Person beweisen können, falls diese das Fehlverhalten nicht eingesteht.

In dem Fall ist der Einsatz einer Detektei angeraten, denn Detektive sind in der Lage, das Fremdgehen eines Partners nachzuweisen.

Im Zuge einer diskreten Observation dokumentiert die Detektei die festgestellten Tatsachen und stellt in fachgerechter Form Zeugen und Beweismaterial zur Seite. Im Rahmen eines rechtlichen Verfahrens wegen Ehegattenunterhalt kann also die Rolle einer Detektei durchaus von großer Bedeutung sein, wenn durch deren Arbeit die Untreue nachgewiesen werden kann.

Nachweis der Untreue in der Ehe kann viel Geld sparen

Die Ansprüche des Ex-Partners können durch die betrogene Person gemindert werden bis hin zum völligen Entfall. So ist eine Verwirkung des Zugewinnausgleichs bei Ehebruch theoretisch möglich. Gleichfalls können fortlaufende Unterhaltsansprüche je nach Ausgangslage entfallen, wenn die Untreue dokumentiert wurde.

Um Ihr Recht durchzusetzen braucht Ihr Rechtsanwalt Beweise und Zeugen. Und genau das ist die Aufgabe von Detektiven, bei denen solche Fälle an der Tagesordnung sind. Auch ohne Verschuldensprinzip gibt es zahllose Beispiele dafür, dass ein Betrogener keine Unterhaltszahlungen mehr leisten muss.

Beratung zum Thema Unterhaltszahlung durch Nachweis von Untreue minimieren

Wenn Sie davon ausgehen, dass Ihre Frau oder Ihr Mann fremdgeht und Sie nach dem geltenden Scheidungsrecht Geld sparen wollen, beweisen unsere Privatdetektive den Betrug.

Gemeinsam mit Ihrem Fachanwalt oder Ihrer Fachanwältin für Familienrecht arbeiten wir in Ihrem Fall und bemühen uns, das nötige Beweismaterial zu sammeln und Ihnen zur Verfügung zu stellen, damit Sie bei der Scheidung bessere Karten gegen Ihren Partner haben. So können Sie möglicherweise die Unterhaltszahlung an den Ex-Partner minimieren.

Sprechen Sie mit einem Privatdetektiv aus unserem Team und lassen sich beraten. Sie erhalten auf jede Frage eine klare Antwort mit einer Handlungsempfehlung, bevor der Rosenkrieg beginnt.

Mehr zum Thema

1. Sie schildern uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular, per Telefon oder per E-Mail. Jede Anfrage wird streng vertraulich behandelt.

2. Wir prüfen Ihren Fall umgehend und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In der Regel erfolgt eine Antwort noch am Tag der Anfrage.

3. Im Rahmen einer kostenfreien Erstberatung prüfen wir Ihre Handlungsoptionen und finden gemeinsam die für Sie sinnvollste Lösung.
So funktioniert's
KOSTENFREIE ERSTBERATUNG
Wir schützen die Interessen von Firmen und Privatpersonen. Gerne führen wir für Sie Kontrollen durch oder ermitteln Beweise - bundesweit und international.
0800 - 33 33 583
info@detektei-aplus.de
Hier können Sie uns Ihr Anliegen mitteilen
¹ Pflichtfeld




    Bekannt aus
    Bekannt aus der BILDBekannt aus der Frankfurter Allgemeinen ZeitungBekannt aus der Rheinischen PostBekannt aus der Süddeutschen ZeitungBekannt aus der Bunte
    Die hier abgebildeten Wort -/ Bildmarken sind urheberrechtlich geschützt.
    Verifiziertes Mitglied im Weltverband der Detektive
    Über unsere Geschäftsleitung sind wir verifiziertes Mitglied im Weltverband der Detektive. W.A.D. ist die am längsten bestehende und größte globale Allianz seiner Art. Seit 1925 steht die World Association of Detectives für höchste ethische Praktiken, Genauigkeit, Wahrheit und Kompetenz.
    Mitgliedsprofil beim Weltverband W.A.D. >
    envelopephone-handsetmagnifiercrossmenuchevron-downcheckmark-circle