Inventurdifferenzen » das können Sie machen
Definition Inventurdifferenz
Eine Inventurdifferenz ist der Unterschied zwischen dem Ist- und dem Sollbestand. Der Sollbestand spiegelt die Menge des buchhalterisch ermittelten Bestands an Waren oder Geld in der Kasse wieder, während der Istbestand die wirklich vorhandene Menge angibt.
Ursachen von Inventurdifferenzen
Die Ursachen von bei der Inventur festgestellten Differenzen sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Hauptverantwortlich dafür sind Dinge wie:
- Diebstahl
- Wardrobing
- Beschädigung von Waren
- Inventurfehler
- Kassierfehler
Schauen wir uns die einzelnen Punkte an.
Diebstähle
Je nach Branche sind verschiedene Tätergruppen für einen Großteil der Differenzen ursächlich. Während es im Einzelhandel überwiegend Kunden sind, die für Ladendiebstahl verantwortlich sind, treten in normalen Firmen und im Lager die eigenen Mitarbeiter als Diebe auf. Diese Taten fallen oft nicht sofort auf und treten erst bei der nächsten Inventur ans Tageslicht.
Wardrobing
Wardrobing bezeichnet eine Art von Rückgabebetrug. Der Kunde kauft online einen Artikel, nutzt diesen eine gewisse Zeit und gibt ihn dann gegen Rückerstattung des Geldes zurück. Zwar hat der Händler bestimmte Rechte, doch das Klären der Rechtsverhältnisse ist in der Regel mit mehr Aufwand als Ertrag verbunden.
Beschädigung von Waren
Eine Beschädigung kann vorsätzlich in Form von Sabotage erfolgen oder versehentlich durch Kunden oder Mitarbeiter. Warenbruch führt zu Differenzen im Bestand.
Inventurfehler
Bei der Inventur ist es denkbar, dass die Mitarbeiter während der körperlichen Bestandsaufnahme einen Fehler begehen. Diese können zu unbeabsichtigten Differenzen im Bestand führen.
Kassierfehler
Im Eifer des Gefechts geschehen Fehler, die für Abweichungen verantwortlich sind. Diese Fehler können unbeabsichtigt sein oder vom Mitarbeiter bewusst herbeigeführt werden. In dem Fall geht es zumeist um Unterschlagung, im Volksmund Kassendiebstahl genannt.
Wie vermeiden Sie Inventurdifferenzen?
Einen hundertprozentigen Schutz vor Inventurdifferenzen gibt es nicht. Aber es bestehen viele Möglichkeiten um Inventurdifferenzen zu minimieren. Guten Präventionsmaßnahmen sind:
- Warensicherung
- elektronische Überwachung
- Hinweise
- Dokumentation
Der Diebstahlschutz kann durch verschiedene Maßnahmen erfolgen. Das eigene Personal in der Prävention zu schulen ist eine gute Investition.
Überdies ist es gerade im Einzelhandel sinnvoll, technische Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen:
- Warensicherungssysteme
- Offene und verdeckte Kameras
- Alarmsysteme
- RFID-Sicherungssysteme
Gegen Wardrobing gibt es nur wenige Mittel. Auffällige Etikettierungen an mehreren Stellen des Kleidungsstücks halten verhindern ein längeres Tragen der Kleidung. Hinweise, dass die Kleidung nach dem Tragen vom Umtausch ausgeschlossen ist.
Damit verhindern Sie nicht, dass jemand eine Kamera nutzt und sie nach 3 Wochen wieder zurück gibt, wenn sie ihren Zweck erfüllt hat.
Innerbetriebliche Maßnahmen gegen Inventurdifferenzen
Vielfach ist der beste Schutz gegen Inventurdifferenzen eine Optimierung der innerbetrieblichen Maßnahmen.
Grund für Inventurdifferenzen sind häufig Missstände im Betrieb. Die Ordnung im Lager hilft dabei, einen Schaden zu verhindern und zu besseren Ergebnissen zu bekommen, Je mehr Unordnung herrscht, desto einfacher ist es für Mitarbeiter zu stehlen. Gleichfalls treten eher Fehlzählungen auf, die den Wert beeinflussen. Optimieren Sie daher Ihre Lagerhaltung und reduzieren Sie so Möglichkeiten von Tätern.
Wenn Sie befürchten, dass hauptsächlich Ihre Mitarbeiter für die Inventurdifferenzen verantwortlich sind, dient eine kurzzeitige Überwachung der Mitarbeiter der Vermeidung von Inventurdifferenzen.
Im konkreten Falle eines Verdachts sind deshalb Maßnahmen möglich. So ist es erlaubt,
- kurzzeitig versteckte Kameras einzubauen
- oder einen Detektiv als verdeckten Ermittler im Betrieb einzusetzen.
Der verdeckte Ermittler hat dabei die Aufgabe, Schwachstellen zu erkennen und Diebe bei der Tat zu beobachten. Sind diese erst einmal identifiziert, lassen sich weitere Taten vermeiden.
Auf Grundlage bestehender Gesetze ist eine solche verdeckte Maßnahme dabei temporär gestattet, ohne den Betriebsrat im Vorfeld zu informieren. Der Einsatz einer Detektei hat sich in den letzten Jahren als sehr effektives Mittel erwiesen, um Taten aufzudecken und Inventurdifferenzen zu senken.
Beratung wenn Sie Inventurdifferenzen vermeiden wollen
Wenn Ihr Unternehmen Probleme mit Inventurdifferenzen hat, empfehlen wir eine Beratung durch einen Experten der Detektei A Plus zum Thema Inventurverluste. Weitere Informationen zur Ermittlung von Detektiven in so einem Zusammenhang erhalten Sie dann sofort am Telefon. Setzen Sie sich jetzt mit uns in Verbindung: