Startseite
»
Wirtschaftsdetektei
»
Fraud Triangle
Autor: Rechtsanwalt Daniel Beba
Der Begriff Fraud Triangle setzt sich zusammen aus Fraud (lat. fraus, fraudis: Betrug, Täuschung; engl. fraud: Betrug oder Fälschung) und Triangle (engl. triangle: Dreieck, lat. triangulum: Dreieck). Was wir darunter verstehen, erfahren Sie in nachstehendem Artikel.
Was ist das Fraud Triangle?
Das Fraud Triangel, zurückgehend auf Donald R. Cressey, ist ein Instrument zur Einschätzung des Risikos doloser Handlungen in einer Organisation. Das Erklärungsmodell dient bei Analysen als Frühwarninstrument zur Identifikation von Fraud-Risiken innerhalb einer Organisation.
Handlungen sind danach frühzeitig auf “fraud” hin aufzudecken. Wirtschaftskriminalität ist kein Kavaliersdelikt. Organisationen und Firmen entstehen mitunter enorme wirtschaftliche Schäden.
Zu Deutsch könnte man wohl von einer Betrugsprävention sprechen. Bestenfalls führen geeignete Maßnahmen dazu, kriminelle Handlungen im Keim zu ersticken. Zu einzelnen Maßnahmen finden Sie weiter unten noch Ausführungen. Ein Blick auf die Betriebsabläufe lohnt sich, um Ihren wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.
Das Fraud Triangle (Betrugs-Dreieck)
Das Fraud-Triangle-Konzept ist eine Theorie, die beschreibt, welche Faktoren dazu beitragen, dass sich eine Person sich am Betrug beteiligt.
Der Theorie nach sprechen drei Faktoren für ein erhöhtes Risiko in Organisationen:
- Motivation
- Rechtfertigung (Rationalisierung)
- Gelegenheit
Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Einschätzung des Risikos doloser Handlungen in einer Organisation.
Als Detektive sammeln wir insbesondere durch die Einschleusung von verdeckten Ermittlern für Sie tiefgreifende Erkenntnisse, ob Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen in illegale Geschäfte verwickelt sind.
Dolose Handlung
Bei dolosen Handlungen (lat. dolosus-arglistig, trügerisch) geht es um Betrug. Im englischsprachigen Raum und internationalen Bereich spricht man von Fraud. Letztendlich geht es jedoch um kriminelle Handlungen innerhalb Ihres Unternehmens. Die Betrügereien haben ganz unterschiedliche Ausformungen.
Im Einzelnen können dies sein:
- Arbeitszeitbetrug
- Untreue
- Korruption/Bestechung
- Diebstahl durch Bereicherungstäter oder Engpasstäter
- Konkurrenztätigkeit
- Verrat von Betriebsgeheimnissen
Dabei ist vorstehende Auflistung nicht abschließend. Gelegenheit macht Diebe. Ob und wie Täter vorgehen, hängt stets von der Unternehmensstruktur ab.
Fraud ist lediglich ein neuer Begriff für einen klassischen Betrug. Wichtig ist die Identifikation von Tätern zur Verhinderung weiterer Taten.
Anzeichen für kriminelle Handlungen sollte jede Unternehmensführung nachgehen. In der Regel ist eine Tat kein Einzelfall. Zielsetzung ist die Vermeidung weiterer Taten. Die Motivation der Täter kann ganz unterschiedlich sein und eine rechtzeitige Bekämpfung ist entscheidend.
Prüfen Sie mit unserer Hilfe das Umfeld Ihrer Firma, wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Opfer von Straftaten sind. Ob ein klassischer Ermittler oder moderne Videotechnik zum Einsatz kommt, klären wir mit Ihnen im Einzelfall. Täter hinterlassen Spuren, bei denen wir anknüpfen können. Die Frage nach der Art und Weise von Ermittlungen klären wir mit Ihnen gerne in einem kostenlosen Erstgespräch.
Kriminelle Arbeitnehmer und Partner
Durch kriminelle Machenschaften entstehen Unternehmen enorme Schäden. Haben Sie durch Kunden oder Mitarbeiter Hinweise auf mögliche Straftaten erhalten, sollten Sie der Sache nachgehen, um künftige Schäden zu vermeiden.
Unsere Detektei klärt mit Ihnen mögliche Ermittlungsansätze in einem kostenlosen Erstgespräch. Beispielsweise kann unter Verwendung einer sachdienlichen Legende mit einer erfundenen Identität die Aufklärung vorangebracht werden.
Wir sammeln Informationen, damit Sie bestenfalls in der Zukunft schon präventiv vorgehen können. Strafbare Handlungen im Alltag des Unternehmens lassen sich so schon im Keim ersticken.
Mitarbeiter des Unternehmens können dafür sensibilisiert werden, ihr Umfeld genauer zu beobachten, um Täter möglichst schnell dingfest zu machen. Vorbeugung ist hier ein wichtiger Faktor.
Anti Fraud Management
Das Anti Fraud Management umfasst die vorbeugende Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen. Man könnte wohl auch Antibetrugs- oder Antikorruptionshandlungen sagen.
Hierzu wird es in den kommenden Zeiten noch Gesetze geben. Das Verbandssanktionengesetz (VerSanG) ist bisher noch nicht zustande gekommen.
Vorgesehen war die Anwendung für alle Verbände, deren Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist. Umfasst wären juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts, nicht rechtsfähige Vereine und rechtsfähige Personengesellschaften.
Zugleich sollt der Entwurf laut BMJ Compliance-Maßnahmen fördern und Anreize dafür bieten, dass Unternehmen mit internen Untersuchungen dazu beitragen, Straftaten aufzuklären.
Zur Vorbeugung und Aufklärung von Betrügereien unterstützen wir Sie detektivisch. Abhängig von Ihren Strukturen schleusen wir verdeckte Ermittler ein oder treten als potentielle Kunden auf oder führen Testkäufe durch.
Wirtschaftskriminalität: Was fällt darunter?
Laut Bundeskriminalamt gibt es keine Legaldefinition für Wirtschaftskriminalität. Eine Orientierung habe an § 74 c Gerichtsverfassungsgesetz zu erfolgen. Danach fallen insbesondere die folgenden Taten unter den Begriff Wirtschaftskriminalität:
- Anlagedelikte
- Finanzierungsdelikte
- Insolvenzdelikte
- Arbeitsdelikte
- Wettbewerbsdelikte
- Gesundheitsdelikte
- Qualifizierte Betrugsdelikte
Ein Unternehmensstrafrecht gibt es in Deutschland noch nicht. Es gibt jedoch die Möglichkeit einer Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungen gem. § 30 OWiG.
Der frühzeitige Einsatz eines Detektivs vermeidet durch gezielte Ermittlungen weitere Delikte.
§ 30 OWiG – Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungen
Hat jemand als vertretungsberechtigtes Organ einer juristischen Person oder als Mitglied eines solchen Organs, als Vorstand eines nicht rechtsfähigen Vereins oder als Mitglied eines solchen Vorstandes, als vertretungsberechtigter Gesellschafter einer rechtsfähigen Personengesellschaft, eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit begangen, durch die Pflichten, welche die juristische Person oder die Personenvereinigung treffen, verletzt worden sind oder die juristische Person oder die Personenvereinigung bereichert worden ist oder werden sollte, so kann gegen diese eine Geldbuße festgesetzt werden.
Die Geldbuße kann bei einer vorsätzlichen Tat bis zu 10.000.000,00 € betragen. Es kann sich also zur Vermeidung einer empfindlichen Geldbuße lohnen, rechtzeitig einen Detektiv einzusetzen, um vorzubeugen und aufzuklären.
Eine genaue Beobachtung möglicher Täter in Ihrem Umfeld nehmen wir diskret vor, wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Straftat im Raum steht. Ein wichtiger Faktor ist der rechtzeitige Einsatz, um künftige Täter abzuschrecken.
Fraud-Management: Warum ist es wichtig?
Unabhängig von einer empfindlichen Geldbuße ist ein Imageschaden möglicherweise viel schwerwiegender. Kunden und Mitarbeiter verlieren unter Umständen das Vertrauen in Ihr Unternehmen.
Hierbei geht es in erster Linie um vorsorgliche Maßnahmen, um mögliche Straftaten in Ihrem Unternehmen aufzuklären. Unter Umständen schleusen Täter Gelder, die Ihrem Unternehmen zustünden, an Ihnen vorbei.
In einem kostenlosen Erstgespräch überlegen wir gemeinsam, welche Maßnahmen zielführend sein können.
Einzelmaßnahmen im Fraud-Management
Grundsätzlich geht es bei dieser Tätigkeit um Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung. Es steht jedem Unternehmen frei, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Bestenfalls bietet sich Tätern erst gar keine Gelegenheit für entsprechende Delikte.
Ein ganz simpler Ansatz beginnt bereits mit einem 4 Augen System. Ein solches könnte auch für Summen ab einer gewissen Höhe implementiert werden. So lässt sich bereits präventiv ein Missbrauch einschränken.
Im Rahmen der Aufklärung sollte Hinweisen mit der gebotenen Vorsicht nachgegangen werden. Schaffen Sie bei Bedarf präventiv vielleicht Anlaufstellen im Unternehmen, die anonyme Hinweise von Mitarbeitern oder Kunden aufnehmen und bearbeiten. Sorgfalt ist schon deshalb geboten, weil vielleicht ein Hinweisgeber jemand anderem bewusst schaden möchte.
Hier kommt unsere Detektei ins Spiel. Haben Sie erste Hinweise auf mögliche Straftaten, bringen wir gemeinsam mit Ihnen die weitere Aufdeckung voran.
Anti Fraud Management bei externen Betrügereien – Abgrenzung zu Fraud Triangle
Unter Anti-Fraud Management verstehen wir zum Teil auch die Abwehr externer Betrügereien. Es bezieht sich auf die Schritte, die ein Unternehmen einleitet, um Betrug in verschiedenen Formen zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren. Externe Betrügereien sind dabei solche, bei denen eine Person oder eine Organisation außerhalb des Unternehmens beteiligt ist.
Dabei gehen Täter ganz unterschiedlich vor. Denkbar sind zum Beispiel nachstehende Varianten:
- Gefälschte Identitäten
- Phishing
- B2B Betrugsfälle
Auch hier ist vorstehende Auflistung nicht abschließend zu verstehen. Unsere Detektei unterstützt Sie gerne bei der Aufklärung auf diesem Feld. Wir überprüfen Identitäten überprüfen und führen im Bereich B2B (Business to Business) Recherchen für Sie durch.
Bei einer Vor-Ort-Prüfung stellt sich schnell heraus, ob ein Unternehmen tatsächlich am angegebenen Ort ansässig ist oder es sich nur um eine Briefkastenfirma handelt.
Das Anti-Fraud-Management konzentriert sich bei externen Betrügereien auf die Prävention und Erkennung von Betrug von außerhalb des Unternehmens konzentriert.
Das Fraud-Triangle-Konzept hingegen konzentriert sich auf die Motivationen von Personen, die innerhalb des Unternehmens Betrug begehen könnten. Beide Konzepte tragen dazu bei, Betrug zu verhindern und das Risiko von Verlusten für das Unternehmen zu minimieren.
Kontakt zu einem Detektiv im Zusammenhang mit dem Fraud Triangle
Um Täter auf frischer Tat zu ertappen und Delikte wie
- Fraud
- Betrügereien
- Veruntreuung
- Unterschlagung aus Lagern oder Kassen
aufzuklären und Sicherheitslücken zu erkennen, besprechen Sie geeignete Wege zur Aufklärung in einem kostenlosen Erstgespräch mit unserer Detektei: