1. Sie schildern uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular, per Telefon oder per E-Mail. Jede Anfrage wird streng vertraulich behandelt.
2. Wir prüfen Ihren Fall umgehend und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In der Regel erfolgt eine Antwort noch am Tag der Anfrage.
3. Im Rahmen einer kostenfreien Erstberatung prüfen wir Ihre Handlungsoptionen und finden gemeinsam die für Sie sinnvollste Lösung.
So funktioniert's
KOSTENFREIE ERSTBERATUNG
Wir schützen die Interessen von Firmen und Privatpersonen. Gerne führen wir für Sie Kontrollen durch oder ermitteln Beweise - bundesweit und international.
Wird mein Handy abgehört? So erkennen Sie es und schützen sich
Technische Untersuchung von Handys zum Nachweis einer heimliche Überwachung. Dieser Leitfaden hilft mögliches Abhören zu erkennen und richtig zu reagieren.
Autor:Jochen Meismann » Geschäftsführer, über 40 Jahre Praxiserfahrung – Fachlich geprüft durch: V. Oberst, ehemaliger Sachgebietsleiter eines deutschen Nachrichtendienstes für den Bereich Lauschabwehr
Stand: November 2025
Schnellcheck: 7 Schritte bei Abhör-Verdacht
Sie wollen bei einem Abhörverdacht sofort handeln? Gehen Sie diese Schritte der Reihe nach durch. Das dauert nur wenige Minuten und bringt manchmal schon Klarheit.
Flugmodus aktivieren. So trennen Sie alle Funkverbindungen und verhindern weitere Datenabflüsse, bis Sie geprüft haben.
Screenshot & Notizen anlegen. Dokumentieren Sie Auffälligkeiten (Pop-ups, seltsame Apps, Anrufe, SMS). Das hilft später auch bei der rechtlich Aufbereitung. Beweise sichern Sie idealerweise, bevor Sie Veränderungen am System vornehmen.
Akkulaufzeit und Datenverbrauch prüfen. Ein plötzlicher Anstieg des Verbrauchs kann auf Hintergrundaktivitäten hindeuten.
Rufumleitungen überprüfen und deaktivieren. In den Telefon-Einstellungen: Alle Umleitungen löschen. Codes zeigen keine Abhörung an; sie steuern nur Umleitungen.
App-Berechtigungen kontrollieren. Greifen unbekannte Apps auf Mikrofon, Kamera, Standort oder SMS zu? Berechtigungen entziehen und App deinstallieren.
System aktuell halten. Betriebssystem und Sicherheits-Updates installieren. Viele Spy-Apps nutzen bekannte Lücken.
Sicherheitsbackup & Plan B. Sichern Sie Fotos/Dateien, setzen Sie bei starkem Verdacht später auf einen sauberen Werksreset, ohne ein möglicherweise infiziertes Backup zurückzuspielen.
Wenn die Anzeichen bleiben: Führen Sie die OS-Checks unten durch. Bleibt der Verdacht bestehen, ist eine forensische Untersuchung durch die A Plus Detective GmbH sinnvoll. So erhalten Sie Beweise und eine eindeutige Einschätzung.
Typische Anzeichen für Abhören des Handys – was steckt dahinter?
Nicht jedes „ungewöhnliche“ Verhalten des Handys bedeutet Abhörung. Die folgende Übersicht ordnet die häufigsten Symptome ein und zeigt passende Maßnahmen auf.
Einstellungen → Apps → Spezialzugriff: „Unbegrenzt im Hintergrund“, „Geräteadmin-Apps“, „Über anderen Apps einblenden“, „Barrierefreiheit“. Unerklärliche Einträge deaktivieren/entfernen.
Safe Mode & verdächtige Apps
Power-Taste gedrückt halten → Ausschalten tippen und lange halten, bis „Abgesicherter Modus“ (Bei Samsung: „Sicherer Modus“) erscheint. Alternative: Gerät ausschalten, dann beim Einschalten die ‘Lautstärke leiser’-Taste gedrückt halten, bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
Im Safe Mode starten: Drittanbieter-Apps sind deaktiviert.
Wenn die Symptome verschwinden, deinstallieren Sie kürzlich installierte oder verdächtige Apps nacheinander.
System & Play-Protect
Einstellungen → Sicherheit → Google Play Protect: Scan ausführen (die Option „Apps auf Sicherheitsbedrohungen prüfen“ muss aktiv sein).
Systemupdate installieren (Einstellungen → System → Update).
Privates DNS: Prüfen, ob ein fremder DNS eingetragen ist.
Werksreset – aber richtig
Bevor Sie das Gerät in die Werkseinstellungen zurück setzen: Fotos/Dateien lokal oder in eine neue Cloud sichern. Keine vollständigen App-Backups mit potenziell infizierten Daten zurückspielen.
Nach dem Reset: Apps frisch aus dem Google Play Store installieren; Berechtigungen sparsam vergeben.
iPhone: So prüfen & beheben Sie einen Verdacht auf Abhören
Rufumleitungen & Anruf-Einstellungen
Einstellungen → Telefon → Rufweiterleitung: Deaktivieren.
WLAN-Anrufe oder „Auf anderen Geräten anrufen“ prüfen und gegebenenfalls abschalten.
Analysedaten prüfen → Einstellungen → Datenschutz → Analyse & Verbesserungen → Analysedaten): dort finden sich bei forensischen Analysen manchmal Hinweise auf unbekannte Prozesse.
Ein verschlüsseltes iTunes-/Finder-Backup kann auch Spyware-Konfigurationen enthalten. Im Zweifelsfall ist ein Setup als neues Gerät die sauberste Lösung, auch wenn es aufwändiger ist. Idealerweise: Neu einrichten und Apps aus dem App-Store sorgsam nachinstallieren. Keine Profile aus unbekannten Quellen einspielen.
Mythen & Fakten zum Handy-Abhören: *#21# und Co.
Wichtig: USSD/MMI-Codes wie *#21# erkennen keine Abhörmaßnahmen. Sie steuern oder zeigen höchstens Netzfunktionen wie Rufumleitungen. Wenn Sie ##004# wählen, löschen Sie Umleitungen, mehr nicht. Das ist sinnvoll, ersetzt aber keine Sicherheitsprüfung, mit der Sie feststellen, ob das Telefon abgehört wird.
IMSI-Catcher: Das sind Geräte, die sich als Mobilfunkzelle ausgeben. Sie dienen behördlichen Ermittlungen oder werden missbräuchlich eingesetzt. Für Privatpersonen ist der Nachweis ohne Spezialtechnik nicht realistisch. Verlassen Sie sich nicht auf Sicherheits-Apps auf dem Mobiltelefon, die „IMSI-Catcher sicher erkennen“ versprechen.
„Stille SMS“: Das sind technische Nachrichten, die eine Standortaktualisierung anstoßen können. Sie sind nicht sichtbar, taugen nicht als Beweis und lassen sich mit eigenen Mitteln kaum erkennen.
„Wenn mein Akku schnell leer ist, werde ich sicher abgehört.“ Das ist nicht zwingend so, kann aber ein Anzeichen dafür sein, dass eine Spyware-App oder ähnliches aktiv ist. Im ersten Schritt prüfen Sie, welche App extrem verbraucht. Viele Fälle sind banal (Sync, Updates). Bleibt der Verbrauch trotz Maßnahmen hoch, ist die Forensik sinnvoll.
„Mein Antivirus erkennt jede Spy-App.“ Das ist leider nicht richtig. Kommerzielle Stalkerware tarnt sich gut, so dass Überwachungs-Apps im Hintergrund unentdeckt bleiben, egal welche Antivirus-App Sie einsetzen. Prüfen Sie Berechtigungen und Admin-/Zugriffsrechte, denn die verraten oft mehr als ein Standard-Scan.
Social Engineering: Die häufigste Methode, an Daten zu kommen, ist nicht technisch per Netzcode, sondern sozial. Verdächtige Nachrichten (Phishing, manipulierte Links oder Apps) oder das Pretexting (Vorspiegelung falscher Tatsachen) können zu einer Kompromittierung führen.
Rechtlicher Rahmen in Deutschland (Kurzüberblick)
Dieser Abschnitt informiert nur; er ist keine Rechtsberatung.
§ 100b StPO – Online-Durchsuchung: Erlaubt in Ausnahmefällen den verdeckten Zugriff auf IT-Systeme.
§ 201 StGB – Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes: Unerlaubtes Mitschneiden privater Gespräche ist strafbar.
§ 202a StGB– Ausspähen von Daten: Ist in Deutschland strafbar.
Heimliche GPS-Überwachung: In Deutschland verboten. Eine verdeckte Anbringung/Verfolgung ohne Einwilligung ist rechtlich unzulässig.
Privates Abhören/Spy-Apps: Das heimliche Überwachen von Partnern, Mitarbeitenden oder Dritten ist regelmäßig rechtswidrig. Finger weg von „Mitlese-Apps“. Auch die Weitergabe solcher Daten an Dritte kann eine Straftat nach § 201 oder § 202 StGB darstellen.
Konsequenz für Sie: Konzentrieren Sie sich auf Schutz und Beweissicherung (Screenshots, Notizen, Protokolle). Wenn Sie einen konkreten Verdacht gegen eine Person haben, holen Sie professionelle Hilfe um Beweise zu bekommen, ohne selbst gegen Gesetze zu verstoßen.
Professionelle Handy-Forensik: So läuft die Untersuchung auf Abhören ab
Wenn einfache Eigenmittel nicht weiterhelfen oder Sie finale Gewissheit und gerichtsfeste Beweise brauchen, schafft eine forensische Untersuchung Klarheit und das diskret und nachvollziehbar.
1) Vorgespräch & Zieldefinition Sie schildern die Auffälligkeiten. Wir erklären, was realistisch nachweisbar ist (z. B. Spuren von Spyware, unautorisierte Profile, manipulierte Umleitungen).
2) Beweissicherung Wichtige Artefakte werden zunächst gesichert: Screenshots, Log-Auszüge, gegebenenfalls Sicherung der Telefon- und Datenhistorie. So bleiben Spuren erhalten.
3) Forensisches Abbild / Analyseumgebung Das Gerät wird – soweit technisch möglich – schreibgeschützt untersucht. Ziel ist die Erkennung von:
Stalkerware/Spy-Apps und deren Persistenz-Mechanismen
Unbekannten MDM-/Konfigurationsprofilen
Hintergrunddiensten, die Kamera/Mikrofon/Standort auslesen
Auffälligen Netzwerkzielen und VPN-Tunneln
Manipulierten Anruf-/SMS-Einstellungen (z. B. Umleitungen)
4) Bewertung & Risiko-Abschätzung Falsch-Positive werden ausgeschlossen (normales OS-Verhalten vs. echte Kompromittierung). Das finale Ergebnis: eine klare Befundlage statt Bauchgefühl.
5) Maßnahmenplan Sie erhalten konkrete Schritte: von der sicheren Neuinstallation über Passwort-/2FA-Hygiene bis zu Hinweisen, wie Sie zukünftige Risiken minimieren und Empfehlungen, um ein Handy maximal gegen Abhören abzusichern.
6) Dokumentation für weitere Schritte Sie bekommen einen berichtsfähigen Überblick mit Screenshots/Artefakten und eine gerichtsfeste Dokumentation in Form der forensischen Datenauswertung und eine digitale Spurensicherung mit Chain-of-Custody-Dokumentation.
Hinweis: Wir setzen ausschließlich rechtmäßige, diskrete Methoden ein und achten auf Ihre Privatsphäre. Eine verdeckte Überwachung Dritter bieten wir nicht an.
FAQ
Zeigen MMI-/USSD-Codes an, ob mein Handy abgehört wird?
Nein. Sie steuern Netzfunktionen wie Rufumleitungen. Für echte Abhör-Spuren braucht es System-Checks (Berechtigungen, Profile, Admin-Rechte) und für absolute Klarheit die Handy- Forensik.
Reicht ein Antivirus-Scan aus?
In der Regel bei weitem nicht. Spyapps tarnen sich als Systemdienst oder nutzen Barrierefreiheits-/Admin-Rechte. Prüfen Sie Berechtigungen und Sonderzugriffe, denn das ist manchmal aussagekräftiger.
Ich sehe einen grünen/orangen Punkt auf dem iPhone – werde ich live abgehört?
Der Punkt zeigt Zugriff auf Kamera/Mikrofon. Das kann legitim sein (Video-Call). Erscheint er ohne Grund, prüfen Sie, welche App aktiv war und entziehen Sie Rechte.
Wie lösche ich alle Rufumleitungen?
Android: in der Telefon-App ##004# wählen oder in den Anruf-Einstellungen alle Umleitungen deaktivieren. iPhone: Einstellungen → Telefon → Rufweiterleitung.
Ist heimliches GPS-Tracking in Deutschland erlaubt?
Nein. Heimliche GPS-Überwachung ist in Deutschland verboten. Nutzen Sie keine Tracking-Apps, um andere zu überwachen.
Wer kann mich rechtmäßig abhören?
Nur Behörden und selbst dieses ist es nur nach strengen gesetzlichen Vorgaben erlaubt (zum Beispiel § 100a StPO). Private Abhöraktionen sind in aller Regel strafbar.
Soll ich sofort auf Werkseinstellungen zurücksetzen?
Nur, wenn Sie vorher Beweise gesichert haben. Sonst gehen wichtige Spuren verloren. Bei starkem Verdacht: erst dokumentieren, dann sauber neu aufsetzen.
Was bringt mir eine forensische Untersuchung konkret?
Sie bekommen Gewissheit, ob Spuren vorhanden sind, und einen maßgeschneiderten Maßnahmenplan plus Dokumentation, die Sie bei Bedarf auch juristisch weiterverwenden können.
Kann eine Spy-App auch auf neuen Geräten landen, wenn ich Backups wiederherstelle?
Nur wenn das Backup bereits kompromittierte Konfigurationsdaten enthält. Darum nur saubere Neuinstallation nutzen.
Ihr nächster Schritt – sicher, diskret, klar
Sie haben nach Ihren eigenen Checks weiterhin ein ungutes Gefühl? Dann ist jetzt der Zeitpunkt für eindeutige Gewissheit. Wir prüfen Ihr Gerät diskret, rechtskonform und zielgerichtet: von der Beweissicherung bis zur belastbaren Einschätzung auf Abhöraktionen und anderen Manipulationen.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und vereinbaren einen unverbindlichen Ersttermin zur Beratung durch einen Experten, damit aus einem vagen Verdacht endgültig Klarheit wird.
Aus der Presse: Handys werden öfter abgehört als man denkt
Wer glaubt, dass das heimliche Abhören von Handys nur in Spionagefilmen vorkommt, der irrt. Eine ganze Industrie lebt davon, Spy-Apps zu programmieren und zu verkaufen, so dass es folglich auf Käufer geben muss, die diese Überwachungs-Apps kaufen, um die Online-Aktivitäten und Gespräche anderer Personen heimlich zu überwachen.
Das betrifft nicht nur den “Otto-Normalverbraucher”, sondern auch Personen, deren Mobiltelefone besonders gut geschützt sind. So berichtete die Presse darüber, dass zum Beispiel das Handy der ehemaligen britischen Premierministerin Liz Truss heimlich abgehört wurde (Quell ORF).
Das englische Magazin News of the World ließ offenbar jahrelang Prominente über deren Telefone abhören (Quelle NTV).
Auch das Handy der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde systematisch von externer Seite überwacht und ausspioniert (Quelle Zeit).
Wenn selbst die Mobiltelefone von Prominenten und Politikern, die sich alle denkbaren Sicherheitsmaßnahmen leisten können, überwacht werden können, was glauben Sie dann, was mit Ihrem Handy passieren kann? Es gibt Phishing Versuche, um auf Ihr Handy zuzugreifen, illegale Zugriffe und andere Wege, um Sie heimlich zu überwachen und Ihr Mobilgerät zu kompromittieren.
Denken Sie stets daran, dass die überwachende Person Zugriff auf die gesamten Kommunikation inklusive der E-Mails, WhatsApp-Chats und allen Telefonaten hat. Zudem kann die Person über das im Handy integrierte Mikrofon in den Raum hineinhören, in dem sich das Handy befindet.
Im Zweifel setzen Sie sich mit unseren forensischen Experten in Verbindung: Wir finden die Wahrheit für Sie heraus und schaffen so Sicherheit.
1. Sie schildern uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular, per Telefon oder per E-Mail. Jede Anfrage wird streng vertraulich behandelt.
2. Wir prüfen Ihren Fall umgehend und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In der Regel erfolgt eine Antwort noch am Tag der Anfrage.
3. Im Rahmen einer kostenfreien Erstberatung prüfen wir Ihre Handlungsoptionen und finden gemeinsam die für Sie sinnvollste Lösung.
So funktioniert's
KOSTENFREIE ERSTBERATUNG
Wir schützen die Interessen von Firmen und Privatpersonen. Gerne führen wir für Sie Kontrollen durch oder ermitteln Beweise - bundesweit und international.
Die hier abgebildeten Wort -/ Bildmarken sind urheberrechtlich geschützt.
Verifiziertes Mitglied im Weltverband der Detektive
Über unsere Geschäftsleitung sind wir verifiziertes Mitglied im Weltverband der Detektive. W.A.D. ist die am längsten bestehende und größte globale Allianz seiner Art. Seit 1925 steht die World Association of Detectives für höchste ethische Praktiken, Genauigkeit, Wahrheit und Kompetenz.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden im Browser von Website-Besuchern gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Benutzer auf unsere Website zurückkehren und welche Seiten am meisten gelesen werden. Dies hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Besucher am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Analytics-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!