Startseite
»
Detektivbüro
»
Mythen zu Privatdetektiven
8 Mythen zum Thema Privatdetektiv » welche sind wahr?
Was Sie schon immer über Detektive wissen wollten!
Detektive leben sehr gefährlich
Das ist oft nur im Fernsehen der Fall. Es gibt Ausnahmen, wenn beispielsweise Ermittlungen ins Rotlichtmilieu oder in die Drogenszene führen. Ein größeres Berufsrisiko ist aber zum Beispiel der Straßenverkehr, hier kann es zu Unfällen kommen. Wilde Verfolgungsjagden, Nahkämpfe mit Verbrechern oder Schießereien gehören aber nicht zum Berufsalltag.
Detektive haben die coolsten Gadgets
Abenteuerliche Geheimutensilien, die bekannte Geheimagenten gerne nutzen, stehen Detektiven so nicht zur Verfügung. Dennoch nutzen Detektive einige spannende Hilfsmittel, die ihre Ermittlungen erleichtern: Funkgeräte, Suchgeräte für Abhörwanzen, Miniaturkameras und Nachtsichtgeräte gehören beispielsweise zu diesen Hilfsmitteln.
Jeder kann Privatdetektiv werden
Der Detektiv-Beruf zählt generell nicht zu den geschützten Berufen. Dies bedeutet, dass es vergleichbar wenig rechtliche Vorschriften dazu gibt, wie der Beruf ausgeübt werden muss. Ein Gewerbeschein ist grundlegend erst einmal ausreichend für eine Anmeldung, zudem muss der Detektiv ein Führungszeugnis vorlegen. Es gibt auch keine staatlich anerkannte Ausbildung in diesem Beruf. Die Qualität und Qualifikationen der einzelnen Detekteien können daher durchaus sehr schwanken und somit lohnt es sich, den Detektiv mit Bedacht zu wählen.
Detektive haben Zugriff auf vertrauliche Daten
Detektive sind mit den normalen Bürgern gleichgestellt. Kein normaler Bürger erhält Zugriff auf vertrauliche Daten, das gilt auch für Detektive. Nicht einmal der Polizei ist es erlaubt, ohne weiteres vertrauliche Daten einzusehen.
Detektive hören heimlich Telefongespräche mit
Rein rechtlich gesehen ist ein Detektiv nicht anders gestellt als jeder andere Bürger auch. Ein Detektiv darf nur dann in die Persönlichkeitsrechte von Personen eingreifen, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt. Dabei dürfen aber keinerlei Abhörmethoden angewandt werden. Detektiven ist es nicht erlaubt, Personen abzuhören, daher ist der Einsatz jeder Art von Mikrofonen zur Überwachung illegal, darunter fällt auch das Abhören von Telefongesprächen.
Detektive dürfen Schusswaffen tragen
Ein Detektiv hat keine anderen Rechte als jeder andere Bürger. Somit darf er auch nicht einfach so eine Schusswaffe tragen. Um einen Waffenschein laut Waffengesetz §8 und 19 erteilt zu bekommen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Dazu gehört, dass ein wichtiges Bedürfnis nachgewiesen werden muss, das den Besitz einer Schusswaffe notwendig macht. Zudem muss die Schutzwürdigkeit der Person gegeben sein. Generell wird dieses Bedürfnis für Detektive nicht gesehen. Somit berechtigt die Zugehörigkeit zur Berufsgruppe der Privatdetektive nicht dazu, eine Schusswaffe zu tragen.
Detektive dürfen Leute festnehmen
Ein Detektiv ist dazu berechtigt, eine Person vorläufig festzunehmen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Festnahme ist nach dem Jedermannsrecht legal und zulässig. Das Jedermannsrecht ist aber nicht nur für Detektive gültig, auch jeder andere Bürger darf demnach eine Person vorläufig festnehmen.
Detektive können sich nur Unternehmen und Wohlhabende leisten
Es gibt keine festgeschriebene Gebührenordnung für Detektive. Jeder Anbieter setzt seine eigenen Honorare und Stundensätze fest. Um die Kosten der Detektei überschaubar zu halten, bieten die meisten Detekteien die Möglichkeit, ein Kostenlimit zu setzen. Somit ist die Beauftragung eines Detektivs prinzipiell finanziell für jede Person möglich.
Interessante Einblicke der Detektei A Plus
Die häufigsten Fälle aus der Wirtschaft
Die häufigsten Fälle im Privatbereich
A Plus Detektive
…weil Informationen Ihr gutes Recht ist