Startseite
»
Magazin
»
Die Heiratsschwindler Schwarze Liste – Wie Sie sich vor Betrug in der Liebe schützen
Autor: Jochen Meismann » Geschäftsführer, über 40 Jahre Praxiserfahrung – Fachlich geprüft durch: Svenja Meismann, Mitglied Board of Directors W.A.D.
Stand: November 2025Eine offizielle staatliche schwarze Liste für Heiratsschwindler gibt es nicht. Es existieren jedoch feste Muster, typische Profile und klare Warnsignale für das sogenannte Romance Scamming, die jeder wie eine zuverlässige ‚schwarze Liste‘ nutzen kann.
Kernaussage der Artikels zusammengefasst:
Heiratsschwindel ist ein weit verbreitetes und stetig wachsendes Betrugsphänomen, von dem jährlich viele Tausende Menschen weltweit betroffen sind. In diesem Artikel lernen Sie typische Methoden, Täterprofile und Warnsignale sowie wirksame Schutzmaßnahmen kennen. Die wichtigste Empfehlung lautet: Bleiben Sie bei digitalen Bekanntschaften skeptisch, überprüfen Sie Angaben immer unabhängig und reagieren Sie nie auf finanzielle Forderungen.
Die wichtigsten Merkmale, an denen Sie Romance-Scammer sicher erkennen
Romance Scamming ist eine Form des Betrugs, bei der Täter eine emotionale Bindung zum Opfer aufbauen, um später Geld zu verlangen. Die Betrüger nutzen gefälschte Identitäten, erfundene Lebensgeschichten und gezielte Manipulationstechniken für ihre Masche.
Trotz unterschiedlicher Vorgehensweisen lassen sich Liebesbetrüger im Internet an bestimmten Mustern und Warnsignalen zuverlässig erkennen.
Typische Profile und Verhaltensmuster der Liebesbetrüger
Romance-Scammer treten in den meisten Fällen mit einem klar erkennbaren Muster auf. Sie nutzen bestimmte Rollenbilder, erfundene Berufe und eine wiederkehrende Vorgehensweise, um Vertrauen beim Opfer aufzubauen.
Dieses Vertrauen ist nötig, um zu einem späteren Zeitpunkt Geld oder finanzielle Unterstützung erschleichen zu können. Die Profile wirken auf den ersten Blick seriös, folgen aber festen Betrugs-Strukturen.
Die Täter geben sich bei dieser Masche häufig als Akademiker, Ärzte (hier mehr zur Betrugsmasche Arzt in Syrien), Ingenieure, Soldaten (hier mehr zur Betrugsmasche US Soldat) oder erfolgreiche Geschäftsleute aus. Diese Rollen vermitteln einen gewissen Status und strahlen Zuverlässigkeit aus.
Die angegebenen Altersgruppen liegen meist zwischen Mitte vierzig und Anfang sechzig. Ihre Geschichten sind sorgfältig konstruiert und enthalten oft Auslandseinsätze, Projektarbeiten oder Lebensumstände, die ein unmittelbares persönliches Treffen angeblich verhindern.
Die Vorgehensweise folgt einem wiederkehrenden Ablauf:
- Die erste Kontaktaufnahme wirkt freundlich und zurückhaltend.
- Danach steigern die Täter intensiv die Kommunikation, erzeugen Nähe und bauen emotionale Abhängigkeit auf.
- Sie verwenden Social-Engineering-Techniken, um Vertrauen zu gewinnen und gezielt Schwachstellen im emotionalen Bereich zu nutzen. Dazu gehören übermäßiges Lob, schnelle Zuneigung oder gar Liebeserklärungen, erfundene Notlagen und die Bitte um finanzielle Hilfe.
Typische Kommunikationssignale der Love Scammer
Nicht selten verraten sich Romance Scammer durch ihre Art zu schreiben. Ihre Nachrichten folgen einem festen Rhythmus, zeigen ein unnatürliches Tempo und enthalten sprachliche Muster, die eigentlich nicht zum angeblichen Profil passen.
Die Kommunikation zwischen Täter und Opfer beginnt meist freundlich und zurückhaltend. Schon nach kurzer Zeit wird die Unterhaltung intensiver.
Die Täter schreiben mehrmals täglich und reagieren oft innerhalb weniger Minuten. Dieses hohe Tempo bleibt bestehen, selbst dann, wenn der Alltag der angeblichen Person das kaum zulassen würde.
Die Inhalte wirken emotional überzogen. Es fallen schnelle Komplimente und frühe Liebesbekundungen. Viele Love Scammer nutzen dazu wiederkehrende Textbausteine. Die Nachrichten erscheinen dabei höflich, aber schematisch.
Sprachlich gibt es klare Auffälligkeiten. Dazu gehören untypische Satzstellungen, widersprüchliche Angaben sowie Wörter, die nicht zu Alter, Herkunft oder Beruf des angeblichen Absenders passen.
Manche Nachrichten klingen, als seien sie automatisch übersetzt worden. Andere enthalten wiederkehrende Fehler, die sich durch den gesamten Kontakt ziehen, beispielsweise bei der Ansprache, die zwischen “Du” und “Sie” wechselt.
Feste Warnsignale für Betrug, die fast immer zutreffen
Romance Scammer zeigen bei ihrem Vorgehen bestimmte Warnzeichen, die in fast jedem Fall auftreten. Diese Anzeichen wirken zwar unterschiedlich, folgen aber einem festen Muster und lassen sich daher zuverlässig erkennen.
Ein signifikantes Warnsignal ist beispielsweise die schnelle emotionale Nähe. Die Täter sprechen früh von Liebe, Vertrauen oder einer gemeinsamen Zukunft. Diese Intensität passt nicht zu dem kurzen Kontakt.
Ein weiteres immer wiederkehrendes Warnsignal sind widersprüchliche Angaben zu Beruf, Herkunft oder Lebenssituation. Die Geschichten ändern sich oder bleiben vage, wenn man nach Details fragt.
Auch finanzielle Notlagen kommen fast immer irgendwann zur Sprache. Die Täter schildern unerwartete Probleme, medizinische Notfälle oder angeblich gesperrte Konten. Die Bitten um Geld sind geschickt formuliert und steigern sich mit jedem Kontakt.
Ein weiteres Anzeichen ist die fehlende Bereitschaft zu Videoanrufen oder persönlichen Treffen. Es gibt angeblich immer technische Probleme, berufliche Hindernisse oder Sicherheitsgründe.
Diese typischen Warnzeichen treten so häufig auf, dass sie wie eine verlässliche schwarze Liste für Romance Scammer funktionieren, ganz unabhängig davon, welches Profil der Täter benutzt.
Konkretes Fallbeispiel: Wie eine Betroffene in die Falle eines Romance Scammers geriet
Fall anonymisiert; Zeitraum: 2025; Datenbasis: Auftragsakte
Dieses Fallbeispiel zeigt Ihnen, wie ein Romance Scammer Vertrauen aufbaut, emotionale Nähe erzeugt und schließlich Geld fordert. Der Ablauf folgt einem Muster, das in vielen Fällen ähnlich ist. Die Schritte wirken auf den ersten Blick scheinbar persönlich, basieren aber auf festen Social-Engineering-Techniken.
Erste Kontaktaufnahme
Der Täter stellte den ersten Kontakt zu einer 64-jähringen Frau aus Bayern über die Plattform Instagram her. Er wirkte bei seiner Nachricht freundlich und zurückhaltend. Die Kommunikation begann unauffällig und ohne Hinweise auf einen Betrugsversuch.
Er gab sich als beruflich erfolgreicher Ingenieur aus New York aus, der freiberuflich als “Contractor” auf einer Ölplattform arbeitete. Dazu präsentierte der Scammer ein überzeugendes Profil mit gepflegten Fotos. Lesen Sie mehr allgemeine Infos zur Masche als falscher Ingenieur auf einer Bohrinsel.
Seine ersten Nachrichten waren kurz, respektvoll und zielgerichtet. Es gab keine übertriebene Nähe und keinen Druck, was den Kontakt für das Opfer absolut glaubwürdig erscheinen ließ. Die betroffene Frau erkannte keinen Anlass für einen Betrug mit einem Instagram Fake Account.
Vertrauensaufbau
Das Vertrauen des Opfers wuchs schnell, weil der Täter viele persönliche Geschichten erzählte, häufig schrieb und die Betroffene immer wieder gezielt lobte. Die Intensität der Kommunikation steigerte sich innerhalb weniger Tage.
Die Nachrichten kamen mehrmals täglich und oft innerhalb weniger Minuten. Der Täter sprach über berufliche Projekte, angebliche Herausforderungen und gemeinsame Zukunftspläne.
Die Betroffene fühlte sich vom Scammer gesehen und ernst genommen. Das hohe Tempo der emotionalen Annäherung wirkte positiv, war aber untypisch für einen echten Beziehungsaufbau.
Der Moment des Geldverlangens
Das Verlangen von Geld kam erst, als die emotionale Bindung gefestigt war. Die angebliche Notlage wirkte spontan, war aber sorgfältig vorbereitet.
Der Täter schilderte einen Unfall auf der Bohrinsel, die dazu führte, dass er seine Arbeit nicht mehr weiterführen konnte. Das wiederum führte zu einem temporären finanziellen Engpass.
Das Opfer sollte vom Konto des Ingenieurs eine Überweisung tätigen, was sie tat, ohne zu ahnen, dass es sich um ein Fake-Konto handelte, das es in Wirklichkeit gar nicht gab.
Der Scammer sprach anschließend davon, dass sein Konto wohl gesperrt wurde, weil das Opfer angeblich einen Fehlern beim Umgang mit dem Konto gemacht habe. Er betonte, dass es sich nur um eine vorübergehende Situation handle.
Die dann folgende Bitte um Geld war höflich formuliert und emotional eingebettet. Er drängte nicht direkt, sondern stellte die Unterstützung als Ausdruck von Vertrauen und Verbundenheit dar.
Auflösung des Betrugs
Das Opfer leistete in der Folge Zahlungen in Höhe von mehr als 60.000 Euro an verschiedene Empfänger. Der Betrug wurde sichtbar, als die Angaben des Täters nicht mehr zusammenpassten und Nachfragen unbeantwortet blieben.
Details seiner Geschichten änderten sich oder blieben vage. Die Betroffene suchte schließlich Unterstützung bei unserer Detektei in München und ließ die Identität des Mannes überprüfen. OSINT-Recherchen liefen von Deutschland aus und der Background Check in den USA. Die Analysedurch unseren Detektiv New York zeigte, dass Name, Beruf und Profilbilder gefälscht waren und der gesamte Kontakt auf reiner Täuschung beruhte.
Warum Opfer von Romance Scammern die Warnzeichen übersehen
Viele Opfer übersehen die eigentlich offensichtlichen Warnzeichen, weil Romance Scammer gezielt emotionale Bindungen aufbauen und auf diese Art und Weise die Wahrnehmung der Betroffenen beeinflussen.
Die Täter nutzen dazu psychologische Mechanismen, die beim Opfer Vertrauen erzeugen und dessen kritisches Denken faktisch schwächen.
Love Scammer sprechen gezielt Gefühle wie Nähe, Zuneigung und Verbundenheit an. Menschen reagieren auf diese Form der Aufmerksamkeit stärker, wenn sie sich einsam fühlen, kürzlich eine Trennung oder einen Trauerfall erlebt haben oder sich nach echter Zuwendung sehnen. Die Täter erkennen solche Situationen schnell und nutzen sie aus.
Das Vorgehen basiert auf Social Engineering. Dieser Begriff beschreibt Methoden, mit denen Menschen durch Vertrauen, Sympathie und Emotionen gesteuert werden. Die Liebesbetrüger sammeln Hinweise aus den Gesprächen und passen ihre Geschichten entsprechend an. Dadurch wirken die Nachrichten persönlich und glaubwürdig.
Emotionale Manipulation spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Täter überhäufen ihre Opfer mit Komplimenten, erzählen intime Details und vermitteln das Gefühl, dass eine besondere Verbindung entsteht.
Dieses Tempo führt dazu, dass das Opfer bestehende Zweifel verdrängt. Dadurch bemerken viele Betroffene nicht, wie unlogisch einzelne Aussagen sind oder wie stark sie beeinflusst werden.
Die wichtigsten Schutzmaßnahmen gegen Heiratsschwindler
Wenn Sie einige klare Grundregeln beachten, können Sie sich zuverlässig vor Heiratsschwindlern im Internet schützen. Die wichtigsten Maßnahmen sind für Sie einfach umzusetzen und helfen Ihnen dabei, typische Betrugsversuche früh zu erkennen.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen eine persönlich unbekannte Person sehr schnell starke Gefühle zeigt. Ein echter Beziehungsaufbau braucht seine Zeit. Prüfen Sie daher immer, ob das Tempo zur Situation passt.
- Fragen Sie früh nach konkreten Details. Betrüger reagieren ausweichend, wenn sie nachprüfbare Angaben machen sollen. Achten Sie besonders auf widersprüchliche Aussagen zu Beruf, Herkunft oder Lebensumständen.
- Bestehen Sie auf einem Videoanruf. Ein Mensch mit ehrlichen Absichten wird dazu bereit sein. Häufige Ausreden sind ein klares Warnzeichen. Aber: Auch ein Videoanruf lässt sich fälschen.
- Überweisen Sie kein Geld an Personen, die Sie nie persönlich getroffen haben. Love Scammer arbeiten fast immer mit angeblichen Notfällen, technischen Problemen oder blockierten Konten. Lassen Sie sich durch emotionale Geschichten nicht unter Druck setzen.
- Sichern Sie Ihre persönlichen Daten. Geben Sie keine Ausweiskopien, Kontoinformationen oder private Fotos am Fremde weiter, bevor Sie den Kontakt zu 100% überprüft haben.
- Wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt, brechen Sie den Kontakt lieber ab oder holen Sie eine zweite Meinung ein. Außenstehende erkennen Warnsignale oft schneller, da sie nicht emotional gebunden sind.
Wie Sie Identitäten sicher überprüfen lassen können
Sie können die Identität einer Online-Bekanntschaft zuverlässig überprüfen lassen, indem Sie eine professionelle Prüfung durch unsere Detektei durchführen lassen.
Unsere Detektive sind in der Lage, Informationen auszuwerten, Quellen abzugleichen und Daten im In-und Ausland zu verifizieren, zu denen Privatpersonen keinen Zugang haben.
Welche Informationen können unsere Detektive prüfen?
Im Rahmen einer Identitätsprüfung überprüft der ermittelnde Privatdetektiv gezielt Daten, die Rückschlüsse auf die Echtheit einer Person zulassen. Dazu gehören Name, Beruf, Wohnort, Fotos und verwendete Konten.
Die Ermittler unserer Detektei gleichen diese persönlichen Angaben mit öffentlich verfügbaren Quellen, beruflichen Registern und weiteren Nachweisen ab.
Auch Social-Media-Profile, online genutzte Bilder und frühere Identitäten lassen sich durch unsere Privatermittler überprüfen. So stellen wir fest, ob Angaben erfunden, gestohlen oder falsch dargestellt sind.
Welche Nachweise erhalte ich?
Das Ergebnis einer professionellen Identitätsprüfung besteht aus klaren Fakten, die die Echtheit der Person bestätigen oder Zweifel begründen.
Sie erhalten eine strukturierte Auswertung der geprüften Daten. Dazu gehören Informationen zu den überprüften Identitätsmerkmalen, Hinweise auf Unstimmigkeiten und belastbare Erkenntnisse zu den überprüften Quellen. Wenn Daten nicht zusammenpassen oder Bilder gestohlen wurden, weisen wir dies im Bericht eindeutig aus.
Warum eine professionelle Überprüfung zuverlässiger ist als eigene Recherchen
Eine professionelle Recherche ist zuverlässiger, weil Detekteien auf Quellen zugreifen können, die Privatpersonen nicht zur Verfügung stehen.
Eigene Recherchen stoßen schnell an Grenzen. Online-Profile können manipuliert oder komplett gefälscht sein. Fotos aus anderen Ländern oder von fremden Personen lassen sich ohne Hilfsmittel kaum prüfen.
Unsere Detektei arbeitet dagegen mit strukturierten Verfahren, gezielten Abgleichen und eindeutigen Nachweisen. Dadurch wird klar sichtbar, ob eine Person real existiert oder mit einer falschen Identität agiert.
Häufige Mythen über Heiratsschwindler und was davon stimmt
Zahlreiche Vorstellungen über Heiratsschwindler sind falsch und führen dazu, dass Opfer Warnzeichen übersehen. Einige weit verbreitete Mythen entsprechen nicht der Realität und erschweren die Einschätzung eines Verdachts.
Mythos: „Echte Betrüger erkennt man sofort.“
Diesen Mythos widerlegt fast jeder dokumentierte Fall. Love Scammer wirken am Anfang höflich, unauffällig und glaubwürdig.
Die Täter arbeiten mit sorgfältig aufgebauten Profilen und plausiblen Geschichten. Viele Opfer beschreiben den ersten Kontakt als angenehm und vertrauenswürdig.
Mythos: „Betrüger kommen nur aus bestimmten Ländern.“
Die Herkunft sagt nichts über die Betrugsabsicht aus. Romance Scammer agieren beim sogenannten Catfishing weltweit und nutzen beispielsweise Identitäten von Personen, die selbst nichts davon wissen.
Die meisten Profile und Bilder sind gestohlen oder künstlich erstellt. Die geografische Angabe ist für die Täter nur ein Teil der gewünschten Geschichte.
Mythos: „Videoanrufe beweisen, dass die Person echt ist.“
Ein Videoanruf allein ist kein Beweis. Täter vermeiden sie meistens oder nutzen gefälschte Inhalte.
Viele Scammer lehnen Videoanrufe ab. Andere verwenden kurze Clips oder technische Verzögerungen, um ihr Gesicht zu verstecken oder Unklarheiten zu erzeugen.
Mythos: „Wer auf Betrüger hereinfällt, ist leichtgläubig.“
Dieser Mythos ist falsch und hält viele Opfer davon ab, Hilfe zu suchen. Jeder Mensch kann manipuliert werden, wenn er emotional angesprochen wird.
Romance Scammer nutzen psychologische Techniken, die selbst bei sehr reflektierten und erfahrenen Personen wirken.
Mythos: „Wer kein Geld sendet, kann nicht geschädigt werden.“
Schaden entsteht nicht nur durch Geldverluste. Viele Opfer leiden unter Vertrauensverlust, emotionalem Stress und Verunsicherung. Die emotionale Manipulation hinterlässt nicht selten langfristige Spuren selbst wenn keine Überweisung erfolgt.
Dazu sagt die Professorin für Cyberpsychologie Monica Whitty: Selbst bei Personen, die kein Geld verloren hatten, ist es möglich, dass diese Erfahrung erheblichen emotionalen Stress verursacht hat. Quelle im englischen Original: The Online Dating Romance Scam;University of Warwick
Aktuelle Zahlen und Fakten zum Romance Scam
Laut Federal Trade Commission (USA) beliefen sich die Meldungen über Romance- und Vertrauenstricks im Jahr 2023 auf rund 64.003 Fälle mit gemeldeten Verlusten von ca. 1,14 Milliarden US-Dollar. Quelle: Federal Trade Commission
In Deutschland wurden im Jahr 2023 wurden insgesamt 134.762 Fälle von „Betrug im Internet” erfasst. Davon entfielen 66.662 Fälle auf die Unterkategorie „Sonstiger Betrug im Internet”, in die auch das Romance Scamming fällt. Das BKA weist darauf hin, dass in dieser Kategorie „insbesondere auch Fälle des Romance Scamming” enthalten sind. Quelle: BKA
Kontaktaufnahme über das Internet: Rund 40 % der Betroffenen gaben an, dass der erste Kontakt über soziale Netzwerke erfolgte. Quelle: Federal Trade Commission
Im DACH-Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) konnte unsere Detektei im Vergleich der Jahre 2023 und 2024 eine Steigerung der bearbeiteten Love-Scamming-Fälle um 27 % verzeichnen. Quelle: Interne Auftragsstatistik Detektei A Plus 2024–2025, jährlich auditierte Fallzählung; Methodik verlinkt.
Die Bewertung von Professorin Cassandra Cross: Dieser Betrug führt dazu, dass jedes Jahr Millionen von Menschen Millionen von Dollar verlieren. Dadurch werden Existenzen ausgelöscht und Leben zerstört. Quelle im englischen Original: Queensland University of Technology
Primär sind Frauen als Opfer im Visier der Heiratsschwindler, doch tatsächlich sind Menschen jeden Geschlechts gefährdet, in die Fänge der Kriminellen zu geraten. Opfer können sich später kaum wehren. Zwar fällt die Handlung unter § 263 StGB (hier zum Gesetzestext), doch deutsche Gesetze sind wie ein zahnloser Tiger, weil die Täter im Ausland sitzen.
Detektei A Plus schafft Gewissheit und gibt Ihnen Sicherheit
Bei konkreten Verdachtsfällen, bieten wir professionelle Unterstützung. Wenn Sie befürchten, dass jemand Sie möglicherweise täuscht, sind Sie sich nicht allein mit dieser Situation. Ein Gespräch mit einem Privatdetektiv aus unserem Team kann klären, ob hinter dem Kontakt eine echte Person oder ein Betrüger steckt.
Die Detektei A Plus prüft Identitäten diskret, schnell und mit klaren Ergebnissen. Rufen Sie uns an und holen Sie sich Sicherheit, bevor weiterer Schaden entsteht.
✅ FAQ ✅
Gibt es eine offizielle Schwarze Liste für Heiratsschwindler?
Nein, eine zentrale, offizielle Liste existiert nicht. Betrüger wechseln regelmäßig Namen, Fotos und Profile, wodurch eine verlässliche Erfassung kaum möglich ist.
Wie erkenne ich einen Romance Scammer?
Typische Warnsignale sind schnelle Liebesbekundungen, tragische Geschichten, Geldforderungen, fehlender persönlicher Kontakt und Ausweichen bei Videochats.
Was soll ich tun, wenn ich den Verdacht habe, betrogen zu werden?
Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Geben Sie kein Geld weiter und lassen Sie den Kontakt diskret durch die A Plus Detektei prüfen, bevor Sie sich weiter binden.
Kann man Love Scammer überführen oder anzeigen?
In der Theorie ja – in der Praxis ist das jedoch schwer, da die Täter oft im Ausland sitzen und nicht greifbar sind. Ein Detektiv kann Beweise sichern und Ihre Identität schützen.
Wie hilft mir eine Detektei bei Love Scamming?
Die erfahrene Detektei A Plus Detective GmbH kann den Chatpartner diskret überprüfen, seine Identität prüfen und feststellen, ob es sich um ein gefälschtes Profil handelt.
Sind auch Männer von Heiratsschwindel betroffen?
Ja, auch wenn überwiegend Frauen betroffen sind, geraten auch Männer regelmäßig ins Visier von Scammern – etwa über soziale Medien oder Dating-Plattformen.
Warum arbeitet die Polizei in solchen Fällen oft nicht effektiv?
Da die Täter meist aus dem Ausland agieren und falsche Identitäten nutzen, sind Ermittlungen oft schwierig. Die Polizei kann häufig keine greifbaren Maßnahmen einleiten.