Wir liefern Ihnen Beweise und Gewissheit
Unsere Privatdetektive stehen Ihnen in Deutschland und international zur Seite. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenfreie Erstberatung.
DETEKTIV EINSCHALTEN

Wenn ein Arbeitnehmer einen Urlaubsantrag stellt und dieser aus betrieblichen Gründen abgelehnt wird, erwartet der Arbeitgeber, dass der Arbeitnehmer diese Entscheidung akzeptiert und seine Arbeit wie gewohnt fortsetzt.

Es kommt jedoch vor, dass sich Arbeitnehmer genau für den Zeitraum krankmelden, in dem sie ursprünglich Urlaub nehmen wollten. Dieses Verhalten wirft Fragen auf und kann arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Rechtliche Grundlagen und arbeitsvertragliche Pflichten

In Deutschland haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf Erholungsurlaub, der im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt ist. Bei der Gewährung des Urlaubs sind jedoch die betrieblichen Belange und die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen.

Kann einem Urlaubswunsch aus dringenden betrieblichen Gründen nicht entsprochen werden, so hat der Arbeitnehmer diese Entscheidung zu respektieren und seine Arbeitsleistung weiter zu erbringen. Ein eigenmächtiger Urlaubsantritt ohne Genehmigung stellt eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten dar und kann arbeitsrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Krankmeldung nach abgelehntem Urlaub: Verdacht auf Missbrauch

Meldet sich ein Arbeitnehmer unmittelbar nach der Ablehnung seines Urlaubsantrags für denselben Zeitraum krank, erweckt dies beim Arbeitgeber zu Recht den Verdacht, dass die Krankheit nur vorgetäuscht ist, um den gewünschten Urlaub doch noch zu realisieren.

Ein solcher Verdacht kann den ansonsten hohen Beweiswert der vom Mitarbeiter vorgelegten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttern. Daraus folgt, dass der Arbeitgeber berechtigte Zweifel an der tatsächlichen Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers haben kann.

Konsequenzen für den Arbeitnehmer

Detektive beschaffen Beweismittel bei zweifelhafter Krankmeldung

Wenn der Arbeitgeber ernsthafte Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit hat, kann er die Entgeltfortzahlung verweigern. In diesem Fall trägt der Arbeitnehmer die volle Darlegungs- und Beweislast für seine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit.

Gelingt es ihm nicht, diese nachzuweisen, kann dies einerseits zum Verlust des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung führen und andererseits auch arbeitsrechtliche Konsequenzen wie Abmahnung oder Kündigung nach sich ziehen. ​

Observation durch eine Detektei: Zulässigkeit und Grenzen

Bei einem begründeten Verdacht auf vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber eine Detektei mit der Observation des Mitarbeiters beauftragen darf. Grundsätzlich ist dies immer dann zulässig, wenn konkrete Anhaltspunkte die Vermutung rechtfertigen.

Dabei muss der Arbeitgeber dabei die Verhältnismäßigkeit wahren und die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers berücksichtigen. Unverhältnismäßige oder willkürliche Überwachungsmaßnahmen sind unzulässig.

Gerichtliche Entscheidungen und Präzedenzfälle

Die Rechtsprechung hat sich mehrfach mit Fällen beschäftigt, in denen Arbeitnehmer nach abgelehntem Urlaub krank wurden. Ein Beispiel ist der Fall eines Produktionshelfers, der kurzfristig Urlaub beantragte, dieser jedoch abgelehnt wurde. Daraufhin meldete er sich krank und legte eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor.

Urteile zu gefälschten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

Der Arbeitgeber kündigte ihm fristlos, da die Annahme auf der Hand lag, der Mitarbeiter habe die Krankheit nur vorgetäuscht. Das Gericht gab dem Arbeitgeber recht und bestätigte die Kündigung, da das Verhalten des Arbeitnehmers als schwerwiegender Verstoß gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten gewertet wurde. ​

In einem anderen Fall hatte eine Physiotherapeutin Urlaub beantragt, der abgelehnt wurde. Kurz darauf meldete sie sich krank und legte entsprechende Atteste vor. Der Arbeitgeber verweigerte die Lohnzahlung für den Krankheitszeitraum.

Das Gericht entschied zugunsten der Arbeitnehmerin, da die vorgelegten ärztlichen Atteste eine hohe Beweiskraft besitzen und der Arbeitgeber keine ausreichenden Beweise für eine vorgetäuschte Krankheit vorlegen konnte. ​

In diesem Fall hätte die Beobachtung durch Privatdetektive die Rechtsposition des Arbeitgebers deutlich verbessern können.

Darf ein Arbeitgeber in einem solchen Fall einen kranken Mitarbeiter beobachten lassen?

In Deutschland ist es grundsätzlich möglich, dass ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter durch Detektive beobachten lässt. Nach dem geltenden Arbeitsrecht geschieht das unter Einhaltung der rechtlichen Voraussetzungen in begründeten Verdachtsfällen. Hier die Checkliste für Arbeitgeber:

  1. Begründeter Verdacht: Der Arbeitgeber muss einen konkreten Verdacht haben, dass der Mitarbeiter die Krankmeldung missbräuchlich verwendet (beispielsweise um Urlaub zu nehmen). Ein pauschaler Verdacht reicht nicht aus. Kommt der Krankenschein im gleichen Zeitraum wie der abgelehnte Urlaub, ist ein handfester Verdacht gegeben.
  2. Verhältnismäßigkeit: Die Überwachung muss verhältnismäßig sein. Das bedeutet, dass sie das mildeste Mittel darstellen muss, um den Verdachtslage zu überprüfen. Zudem darf die Privatsphäre des Mitarbeiters nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt werden. Diese Regeln halten unsere Detektive grundsätzlich ein.
  3. Datenschutz: Die Überwachung muss den Datenschutzbestimmungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) entsprechen. Die erhobenen Daten dürfen nur für den konkreten Zweck verwendet werden.
  4. Rechtliche Konsequenzen: Wenn sich die Verdachtsmomente auf eine simulierte Krankschreibung bestätigt und der Mitarbeiter tatsächlich den Krankenschein missbräuchlich verwendet hat, sind arbeitsrechtliche Konsequenzen möglich, wie zum Beispiel eine Abmahnung oder eine (fristlose) Kündigung.
Observation durch Detektive bei Arbeitsunfähigkeit ist legal

Beratung durch Detektiv bei Urlaub auf Krankenschein

Wer eine Krankheit nur vortäuscht, riskiert sein Arbeitsverhältnis. Erschleicht sich ein Arbeitnehmer eine Krankschreibung bei einem Arzt, nachdem der Chef einen Urlaubsantrag verweigert hat, sprechen die Umstände für einen Betrugsverdacht, indem der Arbeitnehmer seine Erkrankung nur vorgetäuscht hat, um Urlaubstage zu erschleichen.

Wenn der Beweiswert des Krankenscheins in Zweifel gezogen wird, kann das Unternehmen die Verdachtsmomente rund um die Arbeitsunfähigkeit überprüfen lassen. Unsere Detektive gehen dem begründeten Verdachtsmoment nach und überprüfen, ob die Frau oder der Mann wirklich krank sind oder sich einer Aktivität widmen, die den Genesungs- und Gesundungsprozess negativ beeinträchtigt.

Bestätigt sich die Vermutung, kann das eine fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses zur Folge haben, denn eine simulierte Erkrankung ist ein Kündigungsgrund. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, wie unsere Detektei Ihnen dabei helfen kann, das Problem in den Griff zu bekommen.

Rufen Sie jetzt an und informieren sich über die Möglichkeiten, die Ihnen die Wirtschaftsdetektei A Plus bundesweit bieten kann. Erfahren Sie im Gespräch alles über den Ablauf und die Kosten.

In der Vergangenheit war es häufig möglich, Love Scamming Profile durch eine einfache Bildersuche zu enttarnen. Doch wer heute noch glaubt, dass diese Methode zuverlässig ist, täuscht sich. Die Täter haben ihre Strategien verbessert und setzen vermehrt auf neue Technologien wie künstliche Intelligenz.

Das wiederum hat bei vielen Frauen und Männern, die auf der Suche nach einem neuen Kontakt war, fatale finanzielle und emotionale Folgen gehabt. Wirkliche Gewissheit bringt nur eine umfassende Überprüfung der Person. Dabei helfen unsere Detektive:

Warum Bildersuchen früher halfen

Love Scamming Bilder prüfen ist heute schwerer als früher

Täterinnen und Täter nutzten früher in der Regel gestohlene Fotos für zahlreiche Fake-Profile auf sozialen Netzwerken und Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder WhatsApp. Eine umgekehrte Bildersuche bei Google konnte schnell aufdecken, ob ein Bild bereits auf anderen Websites unter verschiedenen Namen verwendet wurde. So ließen sich früher viele Fake-Profile der Liebesbetrüger leicht erkennen.

Die Entwicklung neuer Methoden durch Scammer

Heute sieht die Lage anders aus. Dank künstlicher Intelligenz erstellen Love Scammer täuschend echte, individuelle Bilder, die in keiner Datenbank auftauchen. Diese Bilder wirken persönlich und unauffällig, was sie noch glaubwürdiger macht. Das erhöht die Erfolgsquote der Betrüger erheblich.

Ein erfolgloser Bildabgleich vermittelt darum nur eine trügerische Sicherheit. Viele Opfer gehen davon aus, dass sie keinem Betrüger gegenüberstehen, wenn die Bilder Rückwärtssuche keine Treffer ergibt. Dabei nutzen die Täter gezielt KI-gestützte Tools, um ihre Opfer zu täuschen. Und das kann fatale emotionale und finanzielle Folgen haben.

Können Bilder im modernen Romance Scamming überhaupt noch überprüft werden?

In vielen Fällen gilt die Antwort: Nein. Viele Betrüger nutzen inzwischen hochentwickelte, kostenpflichtige KI-Tools, um absolut glaubwürdige und individuelle Profilbilder zu erstellen. Dabei gehen sie sehr strategisch vor.

Die erfahrenen Romance Scammer wissen, dass Bilder von extrem attraktiven Menschen beim Opfer unter Umständen Verdacht erregen können. Deshalb wählen sie gezielt Bilder aus, die realistisch wirken und auf den ersten Blick glaubwürdig erscheinen.

Die KI erstellt einerseits ästhetisch ansprechend und auf der anderen Seite dennoch unauffällige Bilder, die perfekt in das Umfeld des potenziellen Opfers passen. Diese Bilder wirken persönlich, einzigartig und wurden noch nie zuvor im Internet für einen Betrug mit der Liebe verwendet.

Durch diesen technischen Fortschritt bleibt ein Liebesbetrug auf den ersten Blick unbemerkt – zumindest was die verwendeten Fotos betrifft. Und bei Profilbildern bleibt es nicht: Mit denselben Technologien erstellen die Täter auch “Alltagsfotos” oder sogar täuschend echte Videos, die den Eindruck einer echten Person verstärken. Die Opfer haben kaum eine Chance, solche Medien erfolgreich zu verifizieren und Verdacht zu schöpfen.

Videoanrufe: Keine Garantie für Sicherheit

Beim Betrug mit der Liebe setzen Täter falsche Fotos und Videos ein

Ein häufiger Irrtum vieler Betroffener ist die Annahme, dass ein Videoanruf Betrug ausschließt. Doch selbst wenn ein vermeintlicher Videochat zustande kommt, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Person echt ist. Moderne Betrüger nutzen Deepfake-Technologien, um täuschend echte Videos zu erzeugen. Dabei werden Gesichtszüge oder Stimmen von echten Menschen imitiert, sodass der Eindruck entsteht, man hätte es mit einer realen Person zu tun.

Das zeigt, dass selbst ein Videoanruf keine absolute Sicherheit bietet. Love Scammer entwickeln ihre Methoden ständig weiter, sodass technologische Mittel allein nicht ausreichen, um sich vor dieser Form des Betrugs beim Online-Dating zu schützen.

Früher praktisch und einfach: So funktionierte die Bildprüfung beim Liebesbetrug

In den meisten Fällen lautet die Antwort: Nein. Betrüger setzen zunehmend auf hochentwickelte KI-Tools, die realistische und glaubwürdige Bilder erstellen. Diese Bilder sind so gestaltet, dass sie perfekt in das Umfeld des Opfers passen und keine Verdachtsmomente wecken.

Nicht nur Profilbilder, auch „Alltagsfotos“ oder täuschend echte Videos werden von Betrügern erstellt, um Vertrauen aufzubauen. Die technische Entwicklung macht es fast unmöglich, solche Medien eindeutig zu verifizieren.

Warum die klassische Bilder Rückwärtssuche oft nutzlos ist

Früher konnten Betrugsopfer beim Romance Scamming verdächtige Fotos einfach bei Google hochladen und sehen, ob sie auf anderen Seiten erschienen sind. Heute bringt diese Methode meist keine Ergebnisse mehr, da Betrüger speziell erstellte Bilder verwenden, die noch nie zuvor im Netz bei einem Betrug veröffentlicht wurden.

Sollte man trotz allem Bilder überprüfen?

Es kann nicht schaden, die umgekehrte Bildersuche zu nutzen. Auch wenn keine Treffer erscheinen, sollten Sie vorsichtig bleiben und auf Ihr Bauchgefühl hören. Liebesbetrüger sind äußerst geschickt darin, Vertrauen zu gewinnen. Wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt, ist das in der Regel ein gutes Warnsignal.

Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder WhatsApp sind beliebte Kanäle für Love Scammer. Sie nutzen jede Gelegenheit, das Vertrauen ihrer Opfer zu erschleichen und sie dann in die fatale Falle zu locken. Seien Sie darum immer wachsam, wenn plötzlich persönliche oder finanzielle Forderungen gestellt werden.

Lesen Sie dazu auch den Artikel Falle bei Instagram Bekanntschaft.

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Betrüger

Betrugsfälle laufen heute oft mit Unterstützung von KI ab

Love Scammer nutzen KI nicht nur zur Erstellung von Bildern und Videos, sondern auch, um ihre Kommunikation zu optimieren. Mithilfe von KI-gestützten Chatbots reagieren sie beim Liebesbetrug gezielt auf die Nachrichten ihrer Opfer. Dadurch können sie mehrere Opfer gleichzeitig “betreuen”, ohne dass es auffällt.

Je nach Persönlichkeit des Opfers passen die Betrüger ihre Strategie an. Bei vorsichtigen Personen bleiben sie zurückhaltend, während sie bei emotionaleren Gesprächspartnern intensiver agieren. Stets haben Sie aber beim Love Scamming ein Ziel vor Augen: Das Geld anderer Leute.

Wege und Möglichkeiten der Überprüfung bei einem Verdacht

Neben der klassischen umgekehrten Bildersuche gibt es inzwischen Tools, die speziell dafür entwickelt wurden, um festzustellen, ob ein Bild mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt oder manipuliert wurde. Doch: bringt Ihnen das wirklich die erhoffte Klarheit? Ehrlich gesagt nein.

Stellen wir uns vor: Sie laden ein verdächtiges Profilbild hoch und erhalten als Ergebnis die Information, dass es „manipuliert“ oder „nicht authentisch“ ist. Doch was bedeutet das konkret? Leider am Ende noch nicht viel. Warum? Viele Menschen nutzen heutzutage Filter oder KI-gestützte Bearbeitungen, um ihre Fotos für Social Media zu optimieren. Ein Hinweis auf Manipulation besagt daher lediglich, dass das Bild bearbeitet wurde – nicht, dass keine reale Person dahinter steckt.

Das zeigt: Die Bilderprüfung ist beim Verdacht auf Liebesbetrug kaum ein verlässliches Mittel, um wirklich eindeutige Ergebnisse zu erzielen. Sie könnten jemanden zu Unrecht verdächtigen und Sie könnten sich genauso gut in falscher Sicherheit wiegen.

Woran Sie Love Scamming wirklich erkennen

Viel wichtiger als die Bilderprüfung ist das Verhalten Ihres Gesprächspartners. Typische Anzeichen für Love Scamming sind:

  • Der Kontakt über das Internet beginnt harmlos und entwickelt sich schnell. Erst kommen Komplimente und daraus bildet sich eine intensive virtuelle Beziehung, in der von Liebe die Rede ist, obwohl man sich nie gesehen hat.
  • Nach einiger Zeit folgen Geschichten über vermeintliche “Notfälle” oder finanzielle Notlagen mitunter im Zusammenhang mit gemeinsamen Zukunftsplänen. Bei all diesen Situationen ist dann eine finanzielle Unterstützung notwendig, um aus den Schwierigkeiten herauszukommen.
  • Es werden Investitionsmöglichkeiten, beispielsweise in Kryptowährungen, vorgeschlagen, bei denen die Opfer mit Geld einsteigen sollen.

Love Scammer verfolgen oft ein ähnliches Muster: Zuerst gewinnen sie das Vertrauen ihrer Opfer, dann nutzen sie emotionale Bindungen, um Geldforderungen zu stellen.

Lesen Sie hier mehr über typische Love Scamming Anzeichen.

Unser Rat: Überweisen Sie kein Geld

Überweisen Sie niemals Geld an Fremde, denn es könnte ein Fall von Love Scamming sein

Egal wie überzeugend die Geschichte klingt – sobald Geld ins Spiel kommt, sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse misstrauisch werden. Betrügerinnen und Betrüger sind darin wirklich geübt, beim Romance Scamming glaubwürdige Szenarien zu konstruieren, die die Opfer emotional berühren und auf den ersten Blick logisch erscheinen.

Überweisen Sie darum niemals Geld an jemanden, den Sie nur vom Online-Dating her kennen, denn es könnte sich um eine Masche beim Love Scamming handeln. Eine Anzeige bringt das verlorene Geld in den meisten Fällen nicht zurück.

Wie Sie Gewissheit beim Online Dating erlangen

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an einen Love Scammer geraten sind, können wir Ihnen dabei helfen, Klarheit zu erlangen. Unsere Detektei bietet professionelle Überprüfungen in aller Welt an, um die Identität von Personen zu verifizieren. Wir arbeiten diskret und zuverlässig, damit Sie wissen, woran Sie sind.

Wir überführen Betrüger und erkennen Fake-Profile aller Art. Schützen Sie sich vor emotionalen Enttäuschungen und finanziellen Verlusten bei Kontakten aus Dating Portalen und sozialen Medien.

Beratung gegen Love Scamming

Nutzen Sie unsere Erfahrung aus zahllosen Fällen von Betrugsversuchen im Internet. Wir gehen weit über eine einfache Bilder Rückwärtssuche hinaus und prüfen die Identität anhand aller verfügbaren Daten, angefangen beim Namen über das Geburtsdatum bis hin zur Identität. Kontaktieren Sie uns noch heute, wenn Sie Gewissheit und Sicherheit haben wollen.

Weitere oft gelesene Artikel zum Thema:

Autor: Jochen Meismann

Haben Sie eine Frau aus Moldawien im Internet kennengelernt und möchten diese nun überprüfen lassen, ob alles in Ordnung ist? Warum das eine gute Idee ist, lesen Sie hier.

Die Welt des Online-Datings bietet unzählige Möglichkeiten, neue Menschen kennenzulernen, auch über Landesgrenzen hinweg. Leider werden diese Plattformen immer häufiger von Betrügern ausgenutzt, auch aus der Republik Moldau.

Vor allem Männer aus westlichen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz werden von Frauen im Netz angesprochen, die vorgeben, aus Moldawien zu stammen. Diese Kontaktaufnahmen wirken zunächst harmlos, entwickeln sich aber oft zu ausgeklügelten Betrugsszenarien, die beim Opfer zu großen Schäden führen können.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie solche Betrügereien ablaufen und wie ein Privatdetektiv Ihnen helfen kann, die Wahrheit über Ihre Online-Bekanntschaft herauszufinden.

Wie Love Scamming aus Moldawien funktioniert

Der Ablauf von Love-Scam-Betrügereien folgt einem typischen Muster. Zunächst kommt es zu einem scheinbar zufälligen Kontakt über eine Dating-Plattform oder soziale Netzwerke. Die Frau gibt sich als warmherzige, attraktive und interessierte Gesprächspartnerin aus. Sie zeigt Verständnis, teilt gemeinsame Interessen mit dem Mann aus dem Westen und baut über Wochen oder Monate eine scheinbar enge emotionale Bindung auf.

Nach einiger Zeit bringt die Frau ein persönliches Treffen ins Spiel, indem sie vorgibt, den Mann in seiner Heimat besuchen zu wollen um ein paar Wochen bei ihm zu verbringen.

Ihr Gegenüber soll spüren, dass sie echte Gefühle entwickelt hat und bereit ist, die Beziehung auf die nächste Ebene zu bringen. Doch dann kommt die entscheidende Wende: Sie teilt mit, dass sie finanzielle Unterstützung benötigt – sei es für Reisekosten, medizinische Ausgaben oder familiäre Notfälle.

Die Dringlichkeit der Bitte wird sorgfältig inszeniert. Ziel ist es, das Vertrauen des Mannes auszunutzen und ihn zu einer Geldüberweisung zu bewegen. Oft bleibt es nicht bei einer Überweisung. Die Forderungen wiederholen sich in abgewandelter Form, bis das Opfer den Schwindel durchschaut – dann sind meist hohe Summen verloren.

Ein Beispiel aus der Praxis: Peters Erfahrung mit “Olga aus Moldawien”

Beispielbild einer Frau aus Moldawien.

Peter ist ein 55-jähriger Angestellter aus Deutschland. Er lernte Olga aus Moldawien über eine Partnerbörse im Internet kennen. Die Moldawierin gab sich als Englischlehrerin aus und träumte von einer besseren Zukunft im Westen Europas innerhalb der EU, weil das Leben in dem Staat Moldau gerade für Frauen nicht einfach sei, aber für die Bürger im Allgemeinen manche Prüfungen des Lebens bereit hält.

Sie war deutlich jünger als Peter, aber sie sagte ihm, dass das kein Problem sei, weil Alter nur eine Zahl wäre und sie auf reifere Männer stehe. Darum suche sie einen Lebenspartner in Peters Alter, der auch Verantwortung übernehmen könne und nicht nur Flausen im Kopf habe.

Ihre Unterhaltungen waren in der Folge tiefgründig, sie schickte immer wieder Fotos und erzählten von dem mühseligen Leben in ihrem Land. Sie tauschten sich über Musik aus, über die Erfahrungen des Lebens und den Alltag. Irgendwann sprach sie sogar davon, ihn eines Tages ihrer Familie vorzustellen.

Nach zwei Monaten schlug Olga vor, Peter zu besuchen. Sie erklärte jedoch, dass ihr Gehalt in Moldawien zu niedrig sei, um die Reisekosten zu decken und sie nicht genügend Ersparnisse habe, um alle Kosten alleine zu decken.

Peter, der inzwischen ausreichend Vertrauen zu ihr gefasst hatte und von der Frau und ihrem Aussehen fasziniert war, überwies ihr 1.000 Euro für Flugtickets, Reisekosten und ein Visum. Kurz darauf meldete sie neue Probleme: Ihre Mutter sei plötzlich erkrankt und sie brauche dringend Geld für eine Operation.

Als die Operation gut verlaufen ist, kam der Tag, an dem Olga endlich zu Peter fliegen sollte, doch dann gab es Probleme beim Zoll an der Grenze. Sie habe angeblich nicht genügend Barmittel vorweisen können und sei deshalb an der Ausreise gehindert worden. Er möge sie bei der Lösung dieses Problems unterstützen.

Nach weiteren Zahlungen, ohne dass es zu einem Treffen kam, wurde Peter misstrauisch. Schließlich war er so misstrauisch, dass er unsere Detektei beauftragte, die Frau aus Moldawien zu überprüfen. Unsere Detektive in Moldawien fanden heraus, dass Olga gar nicht existierte. Die Bilder waren gestohlen und die Kommunikation Teil eines Betrugsnetzes.

Warum Männer anfällig für Love Scamming sind

Männer werden häufig Opfer von Love Scamming aus Moldau

Love Scamming basiert auf psychologischen Manipulationstechniken. Die Betrüger zielen darauf ab, die Einsamkeit und die Sehnsucht nach Liebe auszunutzen. Besonders gefährdet sind Männer, die sich bereits in einer festen Beziehung mit ihrer Korrespondenzpartnerin wähnen.

Die Kombination aus emotionaler Abhängigkeit und sozialem Druck führt dazu, dass die Opfer Warnsignale ignorieren, obwohl diese auf der Hand liegen. Doch Liebe macht bekanntlich in vielen Fällen blind. Deutsche Männer sind besonders im Fokus der Betrügerinnen.

Typische Warnsignale für einen Betrug durch Frauen aus Moldau sind:

  • Wiederholte Bitten um Geld für Notfälle
  • Vage Antworten auf persönliche Fragen
  • Unklare Details zu Arbeit oder Wohnort
  • Eine Beziehung, die sich ausschließlich online abspielt

Wie eine Detektei Ihnen helfen kann, die Wahrheit herauszufinden

Ein Privatdetektiv bietet diskrete und professionelle Unterstützung, um herauszufinden, ob Ihre Online-Bekanntschaft echt ist. Die Ermittlungsarbeit umfasst:

  • Identitätsprüfung
    Überprüfung von Namen, Fotos und Hintergrundinformationen, um festzustellen, ob die Person real ist.
  • Recherche vor Ort
    In Moldau überprüfen unsere Ermittler die Adresse und den beruflichen Hintergrund Ihrer Kontaktperson.

Unsere Detektei verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich Online-Betrug und Love Scamming. Wir arbeiten diskret, um Ihre Privatsphäre zu schützen, und liefern Ihnen klare Beweise und Gewissheit.

Prävention: So schützen Sie sich vor Betrug bei der Liebe

Um einen Betrug beim Online-Dating zu vermeiden, sollten Sie grundsätzlich ein paar Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:

  • Hinterfragen Sie ungewöhnliche Geldforderungen.
  • Vermeiden Sie es, sensible Informationen wie Adresse oder Kontodaten weiterzugeben.
  • Lassen Sie die Identität Ihrer Online-Bekanntschaft professionell überprüfen, bevor Sie Geld senden.
  • Seien Sie skeptisch, wenn sich eine Beziehung ausschließlich online entwickelt.

Jetzt Beratung nutzen: Vertrauen Sie auf professionelle Hilfe

Wenn Sie vermuten, dass Ihre Bekanntschaft aus Moldawien Ihnen möglicherweise falsche Angaben gemacht hat, sollten Sie schnell handeln. Ein erfahrener Privatdetektiv aus unserem Team kann Ihnen helfen, die Wahrheit ans Licht zu bringen und sich vor finanziellen Verlusten zu schützen.

Lassen Sie sich nicht von schönen Worten täuschen – Sicherheit geht vor. Wir arbeiten absolut diskret, so dass die Frau aus Moldau nichts von den Ermittlungen mitbekommt.

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Zweifel haben. Wir haben schon vielen Männern dabei geholfen, die Wahrheit herauszufinden. Unsere Experten stehen bereit, um Ihnen zu helfen.

Weitere oft gelesene Artikel zum Thema:

Internetbetrug und Love Scamming aus Ghana als wachsende Gefahr

Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen. Doch mit den Chancen gehen auch Risiken einher. Eine der gefährlichsten Betrugsmaschen ist das sogenannte Love Scamming. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich vor solchen Betrügereien schützen können.

Besonders häufig kommen solche Betrügerinnen aus Ländern wie Ghana. Wenn Sie also eine Frau aus Ghana im Internet kennengelernt haben, sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse vorsichtig sein und sich fragen: Ist die Frau aus Ghana wirklich echt oder ist Sie vielleicht ein Fake? Besonders wenn Single Frauen aus Ghana sich an ältere Männer in Deutschland wenden, ist Skepsis angesagt.

Im Folgenden erfahren Sie, wie diese Betrugsmasche funktioniert und wie ein Privatdetektiv Ihnen helfen kann, die Wahrheit herauszufinden.

Was ist Romance Scamming?

Romance Scamming, auch bekannt als Love Scamming, ist eine perfide Betrugsmasche, bei der Betrüger im Internet gezielt einsame Männer und Frauen ansprechen. Sie erstellen falsche Profile und verwenden zumeist gestohlene Fotos, um ihre Opfer zu täuschen. Die Betrüger entwickeln eine intensive Fernbeziehung mit ihren Opfern, um sie emotional abhängig zu machen und schließlich Geld von ihnen zu fordern.

Diese Betrugsmasche ist besonders heimtückisch, da die Opfer nicht nur finanziell, sondern auch emotional ruiniert werden. Die Betrüger nutzen die Anonymität des Internets, um ihre wahre Identität zu verbergen und ihre Opfer in eine Falle zu locken. Oftmals geben sie vor, in einer Notlage zu sein, um Geld zu erbitten – sei es für medizinische Behandlungen, Reisekosten oder andere dringende Ausgaben.

Die Opfer, die sich in einer vermeintlich echten Beziehung wähnen, sind oft bereit, große Summen Geld zu überweisen, um ihren “Partner” zu unterstützen. Doch am Ende bleibt ihnen nur der finanzielle Verlust und der emotionale Schmerz, betrogen worden zu sein.

Detektive in Ghana finden die Wahrheit heraus

Wie Romance Scamming aus Ghana funktioniert

Einblick in die Betrugsmasche

Love Scamming beginnt oft harmlos. Der erste Kontakt erfolgt meistens über

  • soziale Netzwerke
  • Partnerbörsen
  • oder Messenger-Dienste.

Die vermeintliche Partnerin ist charmant und zuvorkommend. Diese Liebesbetrüger bauen durch intensiven Online-Kontakt Vertrauen auf, ohne sich jemals persönlich zu begegnen. Schon nach kurzer Zeit spricht sie von Gefühlen, plant gemeinsame Zukunftspläne und drängt darauf, Vertrauen aufzubauen. Doch das ist oft erst der Anfang einer perfiden Strategie.

In den meisten Fällen folgt irgendwann eine Geldforderung. Die Betrügerin gibt vor, in Not zu sein – sei es durch einen plötzlichen Unfall, eine schwere Krankheit von sich oder eines Familienmitgliedes, hohe Studiengebühren oder unerwartete Reisekosten.

Typische Szenarien sind die Bitte um Geld für Krankenhausrechnungen, Visa oder Flugtickets. Viele Opfer sind emotional so gebunden, dass sie auf diese Forderungen eingehen.

Typische Indizien für Betrug

Es gibt bestimmte Warnzeichen, die auf ein Love Scamming hindeuten können:

  • Schnelle Liebesbekundungen sind für das Love Scamming typisch. Bereits nach wenigen Tagen fallen Worte wie „Ich liebe dich“ oder „Ich kann mir ein Leben ohne dich nicht mehr vorstellen.“
  • Dramatische Geschichten dienen der Untermalung der finanziellen Forderungen. Die Betrügerin berichtet von Unfällen, Krankheiten oder Verhaftungen, die sie angeblich finanziell belasten.
  • Dringende Geldforderungen häufen sich mit der Zeit. Zahlungen werden oft über schwer nachvollziehbare Kanäle wie Western Union erbeten. Die Polizei rät dringend, solche Vorfälle zu melden, um weitere Opfer zu schützen.

Fallbeispiel: Die angebliche Krankenschwester aus Accra

Herr M. aus Hamburg lernte über eine Dating-Plattform eine Frau kennen, die sich als Krankenschwester aus Accra vorstellte. Man chattete und verstand sich gut. Es gab auch Video-Chats, bei denen Herr M. die junge Frau sehen konnte.

Nach wochenlangem Austausch und intensiver Kommunikation offenbarte sie plötzlich eine Notlage: Ihr Bruder habe einen schweren Unfall gehabt und müsse dringend operiert werden. Die Familie kann sich die lebensnotwendige Operation aber nicht leisten. Die Kosten beliefen sich auf rund 6.000 Euro.

Herr M. zögerte zunächst, überwies dann aber das Geld in bar per Western Union nach Accra. Kurz darauf folgten weitere Forderungen, unter anderem für angebliche Nachbehandlungen im Krankenhaus und für seine eigene Reise nach Deutschland.

Erst als Herr M. schließlich misstrauisch wird und einen Privatdetektiv aus unserer Detektei Hamburg einschaltet, wird klar: Die Krankenschwester ist gar keine Krankenschwester und sie hat auch keinen Bruder, der im Krankenhaus behandelt wird. Es handelte sich um eine professionell organisierte Betrügerbande.

Geldforderungen sprechen für eine betrügerische Absicht

Opfer von Romance Scam

Opfer von Romance Scam sind Männer ebenso wie Frauen ab 40, die nach einer Scheidung oder dem Tod ihres Partners auf der Suche nach der großen Liebe sind.

Diese Frauen sind oft besonders verletzlich und sehnen sich nach Zuneigung und Geborgenheit. Die Betrüger nutzen diese Sehnsüchte schamlos aus, indem sie Fake-Profile und gestohlene Fotos verwenden, um eine perfekte Illusion zu erschaffen. Die Männer sind der Hoffnung verfallen, vielleicht doch noch einmal eine junge Frau finden zu können.

Die Opfer werden durch charmante Nachrichten und liebevolle Gesten in eine vermeintlich echte Beziehung gelockt. Die Betrüger geben sich große Mühe, Vertrauen aufzubauen und eine emotionale Bindung zu schaffen. Sobald diese Bindung stark genug ist, beginnen die finanziellen Forderungen. Die Scammer erfinden dramatische Geschichten, um Geld zu erbitten – sei es für Krankenhausrechnungen, Studiengebühren, Visa oder Flugtickets.

Ein besonders perfides Mittel der Erpressung ist die Drohung, intime Fotos der Opfer im Internet zu veröffentlichen. Diese Drohung setzt die Opfer zusätzlich unter Druck und zwingt sie, den Forderungen nachzukommen. Am Ende stehen die Opfer einerseits vor einem finanziellen Ruin und andererseits vor einem emotionalen Scherbenhaufen.

Wenn Sie sich der typischen Anzeichen und Methoden des Romance Scams bewusst sind, können Sie sich besser schützen und vermeiden, selbst Opfer dieser hinterhältigen Betrugsmasche zu werden.

Die Rolle des Privatdetektivs bei der Aufklärung

Warum professionelle Hilfe wichtig ist

Wer Opfer eines Love Scams wird, hat es oft schwer, die Wahrheit herauszufinden. Die Betrüger gehen geschickt vor und nutzen die Anonymität des Internets, um ihre Identität zu verschleiern. Hier kann ein Privatdetektiv entscheidende Hilfe zur Aufklärung leisten.

So arbeitet ein Privatdetektiv in Ghana

Ein erfahrener Detektiv überprüft die Identität der Person, mit der Sie in Kontakt stehen. Dabei kommen verschiedene Ermittlungsmethoden zum Einsatz:

  • Überprüfung der angegebenen Adresse in Ghana. Oftmals existieren die angegebenen Wohnorte nicht oder die Person wohnt gar nicht dort.
  • Analyse der digitalen Kommunikation dient der Verifizierung. E-Mails, Nachrichten und Profilbilder werden auf Authentizität geprüft. Häufig nutzen Betrüger gefälschte Fotos oder vorgefertigte Nachrichten.
  • Lokale Ermittlungen vor Ort bringen finale Klarheit. In Ländern wie Ghana kann ein Detektiv vor Ort tätig werden, um herauszufinden, ob die genannte Person tatsächlich existiert.

Wie der Kunde unserer Detektei seinen Fall löste

Im Fall von Herrn M. konnte der eingeschaltete Detektiv schnell Licht ins Dunkel bringen. Recherchen vor Ort ergaben, dass die angebliche Krankenschwester nie existiert hatte. Auch die von ihr angegebene Adresse führte ins Leere. Mit diesen Beweisen konfrontiert, wurde Herrn M. klar, dass er einem Betrug aufgesessen war.

Botschaften warnen vor Liebesbetrug aus Afrika

Vorsorge und Selbstschutz gegen Liebesbetrug aus Ghana

Wie Sie sich vor Love Scamming schützen können

Um gar nicht erst Opfer eines Love Scams zu werden, sollten Sie einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Seien Sie skeptisch bei schnellen Liebesbekundungen.
  • Hinterfragen Sie finanzielle Bitten kritisch. Überweisen Sie niemals Geld an jemanden, den Sie nie persönlich getroffen haben.
  • Prüfen Sie die angegebenen Informationen der Person, mit der Sie im Kontakt sind. Eine tiefere Internetsuche kann oft schon Hinweise auf mögliche Betrüger liefern.
  • Schalten Sie einen Detektiv aus unserem Team ein. Bei Verdacht auf Betrug kann ein Detektiv schnell Klarheit schaffen.

Warnungen der Botschaften

Verschiedene Botschaft westlicher Länder warnen eindringlich vor Internetbetrug aus Ghana. Die Hinweise sind eindeutig: Antworten Sie nicht auf verdächtige Nachrichten und überweisen Sie kein Geld. Einmal überwiesene Beträge sind meist verloren.

Vertrauen Sie auf professionelle Unterstützung unserer Detektei

Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer eines Love Scams zu sein, sollten Sie nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Unsere Detektei ist darauf spezialisiert, Betrugsfälle im Internet aufzudecken und Ihnen Gewissheit zu verschaffen. Wir verfügen über die nötige Erfahrung und die richtigen Kontakte, um auch in internationalen Fällen schnell und diskret zu ermitteln.

Kontaktieren Sie uns noch heute und schützen Sie sich vor weiterem Schaden. Gemeinsam finden wir die Wahrheit heraus.

Weiterer Warnartikel zur Betrügereien im Internet

Autor: Svenja Meismann, Member Board of Directors World Association of Detectives

Suchen Sie Klarheit über Bitcoin-Trader und wollen nicht auf einen Betrug hereinfallen? Dann sind Sie hier richtig. In der Welt des Online-Handels gibt es zahlreiche Berichte von Menschen über betrügerische Plattformen und Bitcoin Trader steht oft im Kreuzfeuer der Kritik.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Betrug mit Bitcoin Trader erkennen, welche Anzeichen auf unseriöse Geschäftspraktiken hindeuten und wie Sie sich schützen können, damit Ihr Geld nicht im Schlund einer Fake-Krypto-Trading-Plattform verschwindet.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bitcoin-Trader-Betrug umfasst unseriöse Kryptoplattformen und falsche Experten mit überzogenen Gewinnversprechen. Am Ende stehen meist betrügerische Aktivitäten.
  • Anzeichen für einen Trading-Bot-Betrug sind unrealistische Gewinnversprechen, Verkaufstaktiken unter Druck und der Missbrauch von Anlegerdaten und -geldern.
  • Um seriöse von betrügerischen Handelsplattformen zu unterscheiden, sollten Anleger auf Sicherheitsmerkmale achten und gegebenenfalls eine Überprüfung durch Privatdetektive oder andere professionelle Dienste in Erwägung ziehen.

Was ist ein Bitcoin Trading Betrug?

Bitcoin Trading Betrug ist ein Begriff, der immer häufiger in den Schlagzeilen auftaucht. Doch was genau ist damit gemeint? Diese perfide Betrugsform bezieht sich auf unseriöse Handelsplattformen und selbsternannte Experten, die mit fantastischen Gewinnversprechen locken. Diese leeren Versprechungen sind jedoch oft nur ein Köder, um ahnungslose Anleger zu betrügen und um ihr hart verdientes Geld zu bringen.

Automatisierte Handelsroboter wie Bitcoin Trader, die mit hochentwickelten Algorithmen und künstlicher Intelligenz arbeiten, versprechen nur zu gerne, den Kryptomarkt zu analysieren und profitable Trades durchzuführen.

Doch obwohl die Software von Bitcoin Trader zahlreiche Kryptowährungspaare unterstützt und für verschiedene Dienste keine Gebühren erhebt, finden sich immer wieder Erfahrungsberichte, die von Verlusten und betrügerischen Handlungen berichten. Die angegebene Handelsgenauigkeit von 99,4% klingt verlockend, aber Vorsicht ist geboten – nicht jeder, der mit diesen Zahlen wirbt, will Ihnen wirklich zum Erfolg verhelfen.

Um vor der Gefahr des Totalverlustes sicherer zu sein, sollte jeder Trader zwischen echten und betrügerischen Angeboten unterscheiden können. Betrüger nutzen nicht selten den guten Namen etablierter Plattformen, um ihre Opfer in die Falle zu locken. Deshalb ist es unerlässlich, die Bitcoin Trader Erfahrungen anderer Nutzer zu recherchieren und einen Bitcoin Trader Test durchzuführen, bevor sich jemand auf Transaktionen einlässt.

Anzeichen für Betrug bei Trading Bots

Trading Bots Betrug - Illustration

Wie können Sie erkennen, ob Sie es mit einem betrügerischen Bitcoin-Trader zu tun haben? Es gibt einige Warnzeichen, auf die Sie achten sollten. Unrealistische Gewinnversprechen bei minimalem Risiko sind grundsätzlich erste Anzeichen dafür, dass es sich um eine betrügerische Aktivität handeln könnte. Verkaufstaktiken, die darauf abzielen, Sie zu schnellen und unüberlegten Entscheidungen zu drängen, sind ein weiteres Indiz.

Viele Betrüger nutzen gefälschte Online-Präsenzen, um ihre Täuschung glaubwürdig erscheinen zu lassen. Sie imitieren das Branding seriöser Anbieter, erstellen gefälschte Webseiten und verbreiten über gezielte Werbung in sozialen Medien irreführende Informationen. So entsteht eine Illusion von Legitimität, die jedoch ganz leicht bröckelt, sobald man an der Oberfläche kratzt.

Ein besonders heimtückischer Aspekt des Bitcoin-Trading-Betrugs ist der Missbrauch von Anlegerdaten und -geldern. Es kommt vor, dass Betrugsopfer aufgefordert werden, ihre Kryptowährungen an Zieladressen zu überweisen, bei denen es sich in Wirklichkeit um die Wallets der Betrüger handelt. Dies ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass Sie es mit Betrügern zu tun haben. Bleiben Sie also stets kritisch und lassen Sie sich auf keinen Fall von vollmundigen Versprechungen blenden.

Detektive überprüfen, ob der angebliche Broker real existent ist

Angesichts der vielen betrügerischen Maschen im Bitcoin Trading mögen Sie sich fragen, wie es möglich ist, die Spreu vom Weizen zu trennen? Eine wirksame und vor allen Dingen sichere Methode ist die Überprüfung des angeblichen Brokers oder der Kryptoplattform durch unsere Detektive.

Wenn Sie in sozialen Medien auf einen selbsternannten Experten treffen, der behauptet, ein erfolgreicher Bitcoin Trader zu sein, seien Sie mehr als skeptisch. Bevor Sie Geld investieren, sollten Sie immer die Seriosität des Brokers und der Plattform überprüfen.

Zu diesem Zweck nutzen Sie die Dienste der A Plus Detektei. Wir können für Sie vermeintliche Experten und Plattformen gründlich unter die Lupe nehmen und sicherstellen, dass Sie es nicht mit Kriminellen zu tun haben, die eine betrügerische Masche nutzen.

Denn eines sollte klar sein: Sie sollten Ihr Geld niemals auf ein fremdes Konto überweisen, sondern ausschließlich sichere Konten nutzen, wie beispielsweise Bison oder eToro, bei denen Sie selbst als Kontoinhaber geführt werden und Sie den Betreiber kennen. Achten Sie darauf, dass nur Sie die Zugangsdaten kennen.

Und beachten Sie, dass Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Transaktionen behalten sollten.

Die Höhle der Löwen und Bitcoin Trader: Die Wahrheit

Die Höhle der Löwen und Bitcoin Trader - Illustration

Eines der häufigsten und zugleich gefährlichsten Täuschungsmanöver von Betrügern ist der illegale Einsatz von Namen bekannter Fernsehsendungen wie die TV-Show “Die Höhle der Löwen”. Es ist eine unumstößliche Tatsache, dass die Handelssoftware Bitcoin Trader nie in dieser Sendung vorgestellt wurde und dass die Investoren aus der Sendung nicht in Bitcoin-Bots investiert haben. Dennoch kursiert Werbung im Internet und in E-Mails, die dies fälschlicherweise behauptet und damit ein falsches Gefühl von Sicherheit vermittelt.

Sie sollten immer skeptisch sein, wenn Sie auf Anzeigen stoßen, die eine Verbindung zwischen Bitcoin Trader und “Die Höhle der Löwen” herstellen. Es handelt sich nur um geschickt getarnte Betrugsversuche, die die Gier nach hohen Renditen ausnutzen wollen. Achten Sie besonders darauf, ob die URLs in solchen Anzeigen von der eigentlichen Zielwebseite abweichen – ein deutliches Warnsignal.

Welche Krypto Trading Plattform? Seriöse Alternativen zu Bitcoin Trader

Nachdem Sie jetzt mehr über die Schattenseiten des Bitcoin-Handels und Trading Software kennen, werfen wir einen Blick auf vertrauenswürdige Alternativen. Seriöse Krypto-Plattformen sind zum Beispiel:

  • Bison
  • eToro
  • Finanzen.net Zero
  • Scalable Capital
  • Trade Republic
  • Bitpanda
  • Coinbase

Diese bieten Ihnen eine sichere Umgebung für Ihre Investitionen und haben Ihre Interessen im Fokus. Insbesondere ein Anbieter wie Bison gewährleistet den Einlegerschutz, denn hinter dem Anbieter steckt die Börse Stuttgart.

Wie erkennt man seriöse Handelsplattformen?

Die Auswahl einer seriösen Handelsplattform ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Investitionen im Bereich der Kryptowährungen. Hier sind einige Indikatoren für die Seriosität einer Handelsplattform:

  • Sicherheitsmaßnahmen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Zusammenarbeit mit etablierten Asset-Management-Unternehmen
  • Angebot von Produkten, die von einer anerkannten Börse aufgenommen sind
  • Einlagensicherung

Diese Merkmale sind Indikatoren für eine vertrauenswürdige Plattform.

Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass die Plattform Filter im Vergleichsprozess anbietet, damit Sie die Suche nach einer geeigneten Krypto-Handelsplattform an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Doch Achtung: Betrüger sind erfinderisch und legen Webseiten an, die nur einen anderen Buchstaben in der Webseite haben. Sie imitieren die Original-Plattform und legen später gefälschte Dokumente vor, um angebliche Gebühren für Steuern oder Geldwäschebekämpfung im Handel mit einer Kryptowährung einzufordern. Das ist nichts anderes als skrupellose Abzocke.

Schutzmaßnahmen vor Betrugsmaschen beim Krypto-Trading

Schutzmaßnahmen vor Betrugsmaschen beim Krypto-Trading

Zum Schutz vor Online Trading Betrug gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  • Seien Sie generell misstrauisch gegenüber Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein.
  • Überprüfen Sie die Regulierung der Handels- oder Brokerplattformen durch Finanzmarktaufsichtsbehörden.
  • Achten Sie auf vorhandene Informationen wie Impressum und Kontaktmöglichkeiten.

Leisten Sie keine weiteren Zahlungen, wenn nach einer ersten Einzahlung sofort weitere Geldforderungen gestellt werden. Berücksichtigen Sie, dass Kreditkartenzahlungen nur manchmal noch storniert werden können, und sichern Sie Ihre Konten, um weitere Verluste zu verhindern.

Speichern Sie zudem alle Kommunikationsdaten, da diese im Falle rechtlicher Schritte als Beweise dienen können. Überlegen Sie sich auch, unsere Detektei einzuschalten, bevor Sie Geld in Bitcoin und Co investieren.

Investition in Kryptowährungen: Chancen und Risiken

Eine Investition in Kryptowährungen bietet viele Chancen, aber auch signifikante Risiken. Der Handel mit diesen digitalen Vermögenswerten ist nicht frei von Gefahren, und Studien haben gezeigt, dass eine erhebliche Anzahl von Anlegern Geld verliert. Um Ihr Risiko zu streuen und das Verlustrisiko zu minimieren, ist es empfehlenswert, Ihre Investments zu diversifizieren und nur einen sehr kleinen Teil Ihres verfügbaren Vermögens in den Kryptomarkt zu investieren.

Allerdings besteht immer die Gefahr eines Totalverlusts, insbesondere wenn Sie auf einen betrügerischen Händler hereinfallen. Neue, unseriöse Trading Plattformen tauchen praktisch täglich auf, mit dem einzigen Ziel, das Geld der Anleger zu ergaunern.

Um sicherzugehen, ziehen Sie in Ihrem ureigenen Interesse eine Überprüfung durch unsere Detektei in Betracht, bevor Sie in unbekannte Assets investieren. Das gilt insbesondere, wenn Sie zunächst nur einen kleinen Betrag in Höhe von 250 Euro investieren sollen, die großen Gewinne erzielen und dann hohe Summen nachlegen sollen. Was nach einem guten Deal aussieht, ist ein Fake.

Beratung durch Detektei

Eine professionelle Beratung durch unsere Detektei hilft Ihnen dabei, betrügerische Händler und eine Fake-Plattform zu identifizieren. So schützen Sie sich vor finanziellen Verlusten durch ein falsches Investment in Bitcoins und falschen Tradern am Markt.

Lassen Sie sich nie von den vollmundigen Versprechungen der Betrüger täuschen. Greifen Sie stattdessen im Zweifelsfall auf unsere professionelle Unterstützung zurück. Schicken Sie uns eine E-Mail, nutzen Sie das Kontaktformular oder rufen Sie an und sprechen mit einem Detektiv, bevor Sie Gelder in digitale Coins eines unbekannten Anbieters investieren:

Zusammenfassende Wertung

In der Summe haben Sie gelernt, wie vielfältig die Methoden sind, mit denen Betrüger im Bereich des Bitcoin Tradings operieren, und welche Schritte Sie unternehmen können, um sich zu schützen. Eine negative Bitcoin Trader Erfahrung hat manch einen Menschen um sein Erspartes gebracht. Wenn es um Ihr Geld geht, müssen Sie stets wachsam sein und sich gründlich informieren, bevor Sie in Kryptowährungen investieren. Lassen Sie sich gerne von den Chancen inspirieren, aber vergessen Sie niemals die Risiken, die damit einhergehen, insbesondere den Fakt, dass es täglich Bitcoin Betrug gibt.

Autor: Svenja Meismann, Direktorin der World Association of Detectives

Haben Sie jemanden aus Frankreich im Internet kennen gelernt? Dann sollten Sie vorsichtig sein, bis Sie sicher sind, dass diese Person wirklich existiert. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Detektive Internetbekanntschaften aus Frankreich überprüfen, damit Sie sicher sein können, dass Sie keinem Betrüger auf den Leim gehen.

Im heutigen digitalen Zeitalter ist das Internet zu einem weit verbreiteten Ort geworden, um potenzielle Partner kennenzulernen. Virtuelles Flirten kann Spaß machen, birgt aber auch Gefahren. Eine dieser Gefahren ist das Romance Scamming. Dabei handelt es sich um eine betrügerische Praxis, bei der Menschen von Betrügern mit gefälschten Identitäten manipuliert werden und am Ende finanziellen oder emotionalen Schaden erleiden.

Wenn Sie jemanden aus Frankreich diskret überprüfen lassen wollen, rufen Sie jetzt an:

Was ist Romance Scamming aus Frankreich?

Romance Scamming ist auch unter den Bezeichnungen Love Scamming oder Romantikbetrug bekannt. Es ist eine Betrugsform, bei der Kriminelle gefälschte Identitäten verwenden, um virtuelle Beziehungen zu späteren Opfern aufzubauen.

Sie täuschen ihre Opfer durch geschickt inszenierte Geschichten und erschleichen sich deren Vertrauen, um sie am Ende finanziell auszubeuten. Diese Form des Betrugs hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen.

Warnzeichen für Love Scamming aus Frankreich

Es gibt einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Sie Opfer von Love Scamming sein könnten und Ihre französische Internetbekanntschaft vielleicht gar nicht echt ist. Dazu gehören:

  • übertriebene Schmeicheleien in den Chats
  • schnelle Fortschritte in der Beziehung – schnell kommt: Je t’aime
  • widersprüchliche Informationen zur Person
  • verdächtige Grammatikfehler in den Nachrichten
  • plötzliche Geldforderungen
  • Ausreden, warum sich der vermeintliche Partner nicht persönlich treffen kann

All diese Aspekte sollten Sie als mögliche Warnzeichen ernst nehmen, denn Sie könnten es mit einem Romance Scammer zu tun haben. Übrigens können Romance Scammer männlich oder weiblich sein. Der Betrug funktioniert bei beiden Geschlechtern.

Übliche Betrugsmethoden bei Love-Scams aus Frankreich

Geldforderungen und Manipulation

Love-Scammer greifen auf eine Vielzahl von Taktiken zurück, um Geld von ihren Opfern zu erlangen. Sie geben beispielsweise vor:

  • sich unschuldig in temporären finanziellen Schwierigkeiten zu befinden
  • einen medizinischen Notfall zu haben
  • ein Erbe in Afrika antreten zu müssen, bei dem dann Anwaltskosten, Notargebühren und Bankkosten anfalle

Durch geschickte Manipulation und Druck versuchen die Love Scammer ihre Opfer dazu zu bringen, Geld zu überweisen oder Codes von Gutscheinkarten zu senden.

Erfolgreiche Betrugsmasche: Kosten für eine Erbschaft in einem afrikanischen Land - Als Beleg schicken die Betrüger oft gefälschte oder gestohlene Personalausweise

Schenkungen aus Frankreich

Sie haben eine alte Dame aus Frankreich in sozialen Netzwerken kennengelernt, die Ihnen nach einigen Chats eröffnet, dass sie bald sterben muss, aber niemanden hat, der ihr Vermögen erbt. Sie wolle nicht, dass das an den Staat fällt und deshalb wolle sie einen Teil des Vermögens an Sie verschenken.

Was sich gut anhört, ist meist eine Betrugsmasche, denn es gibt weder die alte Frau noch das Vermögen. Stattdessen sollen Sie vorschüssig Gebühren bezahlen, damit die Schenkung erfolgen kann. Machen Sie das, ist Ihr Geld weg und auch die Polizei kann es in der Regel später nicht mehr zurückholen, weil die Täter über alle Berge sind. Möchten Sie mehr Informationen zu dieser Betrugsform? Dann lesen Sie den Artikel Betrugsmasche Schenkung.

Reisekosten und Nebenkosten der Erbschaft

Eine gängige Betrugsmethode besteht darin, die Opfer zu überzeugen, Geld für angebliche Flugtickets oder andere Reisekosten zu überweisen, damit die vermeintliche neue Liebe endlich persönlich erscheinen kann, da man selber das Geld entweder gerade nicht hat oder das Konto eingefroren ist und man nicht ran kommt.

In anderen Fällen muss die Internetbekanntschaft nach Afrika reisen, weil der Vater dort verstorben ist und ein großes Erbe hinterlassen hat. Gängige Ziele sind dann

  • Benin
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Elfenbeinküste
  • Gabun
  • Mali
  • Senegal
  • Seychellen
  • Togo

Vor Ort werden dann für die angebliche Erbschaft allerlei Gebühren fällig, die im Voraus zu bezahlen sind. Das Opfer erhält vom Scammer bunte Zertifikate und Schreiben von allen denkbaren Behörden und öffentlichen Stellen, doch die sind in der Regel gefälscht. Fließt Geld nach Afrika, ist es endgültig verloren.

Über unsere Netzwerke in Afrika können wir all diese Vorgänge sicher überprüfen und Gewissheit verschaffen.

Vorsicht vor Geldwäsche – Opfer können sich strafbar machen

Manchmal heißt es auch, eine dritte Person schickt Geld auf das Konto des Opfers. Dieses Geld kommt tatsächlich an und soll dann vom Opfer ins Ausland auf ein anderes Konto weitergeleitet werden.

Doch Vorsicht, das birgt eine Gefahr: Machen Sie das nicht, denn sie könnten sich bei dieser Masche der Geldwäsche schuldig machen. Die Geschädigten haben dann möglichweise noch ein Ermittlungsverfahren wegen der Beihilfe im Falle eines Betruges am Hals. Die Folgen des Geldwäscheverfahrens können fatal sein und in so einem Fall erneut Geld kosten.

Schutzmaßnahmen gegen Love Scamming

Um sich vor Love Scamming zu schützen, ist eine gesunde Portion Skepsis angebracht. Seien Sie vorsichtig, wenn Online-Beziehungen zu schnell intensiv werden und achten Sie auf Ungereimtheiten in der Geschichte Ihres Online-Kontakts.

Haben Sie die Person auf einer sozialen Plattform kennengelernt und die Person will sofort das Medium wechseln – lesen Sie hierzu die Warnungen vor der Google Chat Betrugsmasche – bestehen Sie auf einen Videochat mit Bild und Ton, bei dem Sie der Person Handlungsanweisungen geben können wie: “Dreh dich bitte um” oder ähnlich.

Geben Sie niemals sensible Daten von sich preis und tätigen Sie keine finanziellen Transaktionen, wenn Sie nicht sicher sind, dass es sich um eine echte Beziehung handelt.

Der beste Schutz gegen den Betrug mit der Liebe ist eine Überprüfung Ihrer Online-Bekanntschaft durch unsere Detektei. Wenn wir bei unseren Recherchen feststellen, dass der Mann ein Betrüger ist oder die Frau eine Betrügerin, kann Ihnen nichts passieren. Stellen wir aber fest, dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen, können Sie mit der virtuellen Beziehung beruhigt fortfahren.

Was tun, wenn Sie nicht sicher sind?

Wenn Sie mit einer Frau oder einem Mann aus Frankreich virtuell liiert sind, aber nicht sicher sind, ob Ihr Chat-Kontakt echt ist, nutzen Sie unsere Dienste. Internationale Privatdetektive sind darin geschult, Betrügern auf die Schliche zu kommen. Durch einen Background-Check schützen Sie sich vor Love Scam und sichern so Ihr Geld.

Unsere Privatdetektive führen diese Personenüberprüfung ganz diskret aus, ohne dass jemand das bemerkt. Am Ende des Tages kennen Sie die Wahrheit und haben Gewissheit, ob alles ok ist oder Sie einem Internetbetrug in sozialen Netzwerken oder Online-Partnerbörsen aufgesessen sind.

Fazit zu Internetbekanntschaften aus Frankreich

Love Scamming ist eine ernste Bedrohung für Menschen, die online nach Liebe suchen. Seien Sie daher wachsam und achten Sie auf Warnzeichen. Wenn Sie Zweifel an der Echtheit Ihres Online-Kontaktes haben, zögern Sie nicht, unsere professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unsere Detektei steht Ihnen diskret zur Seite und hilft Ihnen, die Wahrheit herauszufinden, bevor es zu spät ist.

Wir überprüfen Franzosen und Französinnen, die Sie über Dating Portale oder ein soziales Netzwerk kennengelernt haben. Dabei stellen wir fest, ob Sie es mit einem Heiratsschwindler oder einem echten Menschen zu tun haben.

Unsere Ermittler gehen diskret vor, wenn sie recherchieren, Die Bekanntschaften bemerken nichts von unseren Ermittlungen. Wir haben zahlreiche Fälle dieser Art bearbeitet und schon viele Männer und Frauen davor bewahrt, einem Betrüger aus dem Internet aufzusitzen. Rufen Sie jetzt an und informieren sich, wie wir Liebesbetrüger enttarnen und die Wahrheit herausfinden. Das Gespräch mit dem Privatdetektiv ist vertraulich.

Ebenfalls oft gelesen:

Autor: Rechtsanwalt Daniel Beba

Ob am Arbeitsplatz oder zu Hause, es ist heute rein technisch sehr einfach, andere Menschen auszuspionieren. Am häufigsten geschieht dies durch Nachbarn, Mitarbeiter, Konkurrenten, Vermieter und Ex-Partner. Jeder kann betroffen sein.

Im häuslichen Umfeld kommt es immer wieder zu Streitigkeiten beispielsweise wegen Lärmbelästigung, Ruhestörung und anderes unsägliche Verhalten in der Nachbarschaft. Eine besondere Note spielt allerdings das heimliche Überwachen und Abhören, was viel schwerer wiegt als Lärm und Ruhestörungen während der gesetzlichen Ruhezeiten, besonders wenn das Problem vom Vermieter ausgeht.

Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die rechtlichen Hintergründe und wie Sie sich schützen können.

Darf mein Vermieter mich abhören oder kontrollieren?

In Deutschland gilt das Recht auf Privatsphäre, welches auch das Mietverhältnis betrifft. Grundsätzlich darf ein Vermieter den Mieter, seine Handlungen und seine Gespräche nicht ohne weiteres abhören oder überwachen, da dies die Privatsphäre verletzen würde.

Es gibt jedoch im Mietrecht bestimmte Ausnahmen und Besonderheiten zu beachten, wann ein Vermieter zumindest bestimmte Kontrollen vornehmen darf:

  1. Ein Vermieter hat das Recht, die vermietete Wohnung zu besichtigen, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. In der Regel müssen Besichtigungen rechtzeitig angekündigt werden und es muss ein berechtigtes Interesse seitens des Vermieters vorliegen, beispielsweise bei Reparaturarbeiten oder dem Verkauf der Immobilie.
  2. In einigen Fällen kann es zulässig sein, dass der Vermieter Überwachungskameras anbringt, beispielsweise in gemeinschaftlich genutzten Bereichen wie Treppenhäusern oder Hauseingängen. Dabei müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie eine angemessene Information der Mieter und eine klare Zweckbestimmung der Überwachung.
  3. Unter bestimmten Umständen kann der Vermieter berechtigt sein, eine Überwachung oder Kontrolle vorzunehmen, wenn ein konkreter Verdacht auf eine schwerwiegende Pflichtverletzung des Mieters vorliegt, zum Beispiel bei illegalen Aktivitäten oder erheblichen Schäden an der Wohnung.

Dem Vermieter ist es jedoch grundsätzlich nicht gestatte, heimlich seine Mieter abzuhören oder mit Kameras in der Wohnung zu überwachen. Er darf auch nicht mit einem Geräuschverstärker durch die Wand die nebenan liegende Mietwohnung abhören. Allerdings ist das schwer nachzuweisen.

Darf mein Vermieter mich abhören oder kontrollieren

Der Vermieter weiß zu viel: Wie merkt man, dass man belauscht wird?

Oftmals berichten uns Kunden von ihrem Verdacht, dass ein anderer sie abhört. Rein technisch ist das recht einfach, zumal jeder im Internet die passende Überwachungstechnik kaufen kann. In der Regel fällt ein solcher Verdacht auf einen Eingriff erst dann auf, wenn vertrauliche Informationen Dritten bekannt geworden sind.

Wenn Sie befürchten, dass Ihr Vermieter Sie möglicherweise belauscht, gibt es einige Anzeichen, auf die Sie achten können:

  1. Wenn Sie seltsame Geräusche wie ein leises Summen, Klicken oder andere ungewöhnliche Geräusche hören, insbesondere in der Nähe von Steckdosen, Lampen. einem Lautsprecher, TV Gerät oder anderen elektronischen Geräten, könnte dies auf eine Überwachungseinrichtung hinweisen.
  2. Wenn Sie feststellen, dass elektronische Geräte in Ihrer Wohnung, wie zum Beispiel Fernseher, Router oder Lampen, ohne ersichtlichen Grund ausgetauscht wurden oder plötzlich neue Funktionen oder Anschlüsse haben, könnte dies auf versteckte Abhörtechnik hindeuten.
  3. Überprüfen Sie Ihre Wohnung auf verdächtige Kabel oder Drähte, die nicht zu Ihren elektronischen Geräten gehören oder die unsachgemäß verlegt wurden. Diese könnten Verbindungen zu Überwachungsgeräten darstellen.
  4. Wenn Ihr Vermieter ungewöhnlich detaillierte Kenntnisse über private Gespräche oder Ereignisse hat, die er nicht wissen sollte, könnte dies darauf hindeuten, dass er Ihre Kommunikation belauscht oder Ihre Aktivitäten überwacht.
  5. Wenn Ihnen Ihr Vermieter Informationen preisgibt, die Sie nur in Ihrer Wohnung besprochen haben, oder wenn er Dinge über Sie weiß, die Sie nicht öffentlich gemacht haben, besteht die Möglichkeit, dass er Sie abhört oder anderweitig überwacht.

Bitte beachten Sie, dass dies nur allgemeine Hinweise sind und keine definitive Bestätigung dafür geben, ob Sie tatsächlich belauscht werden. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie abgehört werden, sollten Sie unseren professionellen Rat einholen, um Ihre spezifische Situation zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Häuser, Wohnungen und Geschäftsräume

Im Rahmen unserer Tätigkeit überprüfen wir Ihre Örtlichkeiten gewissenhaft und vollständig auf Überwachungstechnik. Klassiker sind Küche, Wohn- und Schlafzimmer, weil Sie sich naturgemäß am meisten dort aufhalten. Im Ausnahmefall können auch einmal Keller- und Hobbyräume dazugehören.

Neben dem Interieur der Räumlichkeiten selbst überprüfen wir Steckdosen, Leitungen und sonstige elektrische Geräte. Die Abhörgeräte sind heutzutage so klein, dass sie einem Laien nicht mehr auffallen. Dies können sogar Kugelschreiber oder Geldstücke sein.

Wenn Ihr Vermieter Sie abhört, hat er im vermutlich die Möglichkeit, die Räume heimlich zu betreten. Das macht es für ihn einfacher, Überwachungstechnik darin zu verstecken. Ein Nachbar oder ein anderer Dritter hätte diese Option nur, wenn Sie ihn in Ihre Wohnung eingeladen hätten oder er – aus welchen Gründen auch immer – einen Schlüssel zu Ihrer Wohnung hätte.

Abhören ist strafbar gemäß § 201 StGB

§ 201 StGB schützt die Vertraulichkeit des Wortes. Konkret heißt es dort:

(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt

1. das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder

2. eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht.

(2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt

1. das nicht zu seiner Kenntnis bestimmte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen    mit einem Abhörgerät abhört oder

2. das nach Absatz 1 Nr. 1 aufgenommene oder nach Absatz 2 Nr. 1 abgehörte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen im Wortlaut oder seinem wesentlichen Inhalt nach öffentlich mitteilt.

Die Tat nach Satz 1 Nr. 2 ist nur strafbar, wenn die öffentliche Mitteilung geeignet ist, berechtigte Interessen eines anderen zu beeinträchtigen. Sie ist nicht rechtswidrig, wenn die öffentliche Mitteilung zur Wahrnehmung überragender öffentlicher Interessen gemacht wird.

Das bringt Sie allerdings nur weiter, wenn Sie die nötigen Beweise haben, um das illegale Abhören zu belegen. Bei diesem Aspekt kommen wir ins Spiel. Unserer Profis klären bei Ihnen vor Ort, ob Sie ein Opfer von Spionage geworden sind.

Abhören – darf der Staat das?

Auch der Staat und die Polizei haben sich an rechtliche Grenzen zu halten. Ausgangspunkt ist hier der Schutz durch das Grundgesetz.

Artikel 10 GG besagt:

Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.

Hier müsste der Text wohl der technischen Entwicklung angepasst werden. Fakt aber ist, auch der Staat darf nur in Grenzen überwachen.

Wichtig sind dabei die gesetzlichen Regelungen in §§ 100 ff StPO. Im Rahmen von Strafverfahren können staatliche Abhörmaßnahmen legal sein.

Einverständnis der Beteiligten

Es geht im Gesetz um die Vertraulichkeit des Wortes. Kein Mensch soll ständig befürchten müssen, dass das von ihm nicht öffentlich gesprochene Wort gegen ihn verwendet wird. Dieser Schutz ist dann nicht erforderlich, wenn der Sprechende weiß, dass eine Aufzeichnung erfolgt und er sein Einverständnis gegeben hat. Das könnte beispielsweise bei Verhören, Interviews oder öffentlichen Auftritten der Fall sein.

Klage auf Schmerzensgeld und Schadensersatz

Die rechtlichen Ansprüche können ganz unterschiedlicher Natur sein. Verletzt jemand durch Abhörmaßnahmen Ihren geschützten Lebensbereich, kann das schwerwiegende psychische Probleme auslösen. Sie fühlen sich zu Hause einfach nicht mehr sicher. In einem solchen Fall hat der Täter Widergutmachung zu leisten. Zudem spricht man im juristischen Sinne von einer Sühne- und Genugtuungsfunktion. Dem Opfer steht eine Geldentschädigung zu.

Noch viel schwerwiegender ist ein Eingriff durch die Konkurrenz oder Mitarbeiter. Hier ist im Einzelfall zu prüfen, welche Schäden genau entstanden sind.

In familienrechtlichen Streitigkeiten kann es zudem zur Verwirkung von Ansprüchen auf Unterhalt kommen, wenn der Ex Sie ausspioniert.

Lauschabwehr: Eine Überprüfung im Einzelfall schafft Gewissheit

Unsere Techniker kommen in Firmen und in Privaträumen zum Einsatz. Dabei überprüfen sie insbesondere das Haus oder die Wohnung auf:

  • Kameras
  • Wanzen
  • Sender

Ob in einer Lampe, Steckdose, in Leitungen oder im Telefon – wir finden die versteckten Abhörmittel und machen Ihr Haus, ihre Wohnung oder Ihr Büro wieder sicher. Die Techniker liefern klare Antworten auf Ihre Frage: Hört mein Vermieter mich ab?

Rechte und Möglichkeiten des Vermieters

Der Vermieter als Eigentümer hat das Recht mit seinem Eigentum zu machen, was er will. Liegt jedoch ein Mietvertrag vor, so hat der Vermieter dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren.

Tatsächlich kann der Vermieter ein berechtigtes Interesse haben, das Mietobjekt zu betreten. Dies gilt vordringlich beim Ablesen von Zählerständen oder bei notwendigen Erhaltungsmaßnahen.

Unter keinen Umständen jedoch darf der Vermieter einen Mieter und dessen Unterhaltungen abhören oder gar Videoaufnahmen zu fertigen. Tut er dies doch, macht er sich strafbar. Abhören ist kein Kavaliersdelikt. Hierzu hatten wir oben bereits zu § 201 StGB ausgeführt, welche Strafen drohen.

Sie bemerken keine sichtbaren Anzeichen

Aufgrund fortschreitender Technik ist es für einen Laien unmöglich festzustellen, ob er tatsächlich Opfer eines sogenannten Lauschangriffs ist.

Sind jedoch auf unerklärliche Weise vertrauliche Informationen nach außen gedrungen, liegt der Verdacht nahe, dass jemand bei Ihnen Abhörtechnik verbaut hat. Darum brauchen Sie die Hilfe von unseren Experten, wenn Gewissheit haben möchten.

Neben der Überprüfung von Wohnraum untersuchen wir technische Geräte, wie Laptop oder Handy forensisch, damit Sie Klarheit erlangen.

Einen perfekten Schutz vor Abhören gibt es nicht

Einen perfekten Schutz gegen Abhörmaßnahmen gibt es nicht. Bei jedem Besuch könnte ein Gast ein Abhörgerät unterbringen. Sollen Sie vor wichtigen Gesprächen sicher gehen wollen, dass deren Inhalt vertraulich bleibt, können wir Sie unterstützen. Häufig ist dies bei wichtigen Verhandlungen sinnvoll.

Spezialisten im Einsatz um Abhörtechnik zu detektieren

Um Ihr Haus, die Wohnung oder Geschäftsräume zu überprüfen setzen wir auf modernste Technik und spezielle Techniker.

Unsere Detektei unterhält im Bereich der Lauschabwehr eine eigene Abteilung mit gut ausgebildeten Spezialisten. Viele sind ehemalige Angehörige von Nachrichtendiensten. Diese Spezialisten bringen wir bei Ihnen kurzfristig zum Einsatz.

Im Anschluss erhalten Sie von uns einen ausführlichen Bericht über die Untersuchung. Ob nur ein Zimmer, eine ganze Wohnung oder ein ganzes Mietshaus – unsere Techniker suchen wir in allen Arealen nach Abhörgeräten, bei Bedarf auch das Auto.

Mögliche Untersuchungen zur Lauschabwehr

Im Rahmen der technischen Möglichkeiten bieten wir unterschiedliche Leistungen zur Lauschabwehr an. Die wohl häufigsten sind:

Welche Maßnahmen in Ihrem Fall angezeigt sind, hängt von den konkreten Umständen und Indizien ab.

Bei der Lauschabwehr ist viel Technik im Einsatz

Im Rahmen der Lauschabwehr bringen wir ganz unterschiedliche Suchtechnik zum Einsatz. Diese ist stets auf dem neuesten Stand. Nachstehend finden Sie einige Beispiele für die gängigsten Geräte:

  • Spektrumanalyzer
  • Scanner
  • Spezialempfänger für FFT Prüfung
  • Messtechnik zur HF – Schwellwertdetektion
  • GSM-Tracker
  • Videoscanner
  • Endoskopische Kamera
  • Wärmebildkamera
  • Metalldetektor
  • IR-Laser-Diodendetektor
  • und vieles mehr

Im Rahmen der technischen Entwicklung kommen ständig neue Geräte und Verfahren hinzu. Diese Geräte kosten wirklich viel Geld, was erklärt, dass eine Untersuchung Ihrer Räume nach Abhörgeräten mit einem gewissen finanziellen Aufwand verbunden ist. Allerdings können wir in den Regel nur feststellen, ob Sie abgehört werden, nicht aber, welche Person die Überwachungstechnik eingebaut hat.

Kontakt zu einem Detektiv um Ihren Verdacht auf Abhören zu klären

Wenn Sie sicher gehen wollen, dass man Ihr Zuhause entgegen bestehender Gesetze nicht ausspioniert, helfen unsere Profis Ihnen. Profitieren Sie hierbei von unserer jahrzehntelangen Erfahrung und unserem Know-how.

Nur durch eine gezielte Maßnahme zur Lauschabwehr können Sie sich im alltäglichen Leben wieder sicher fühlen. Ansonsten leben Sie weiter im Ungewissen und brauche extrem gute Nerven, wenn Ihnen das nichts ausmachen würde.

Aus Erfahrung können wir sagen, dass ein Laie keine Chance hat, Ihre Räume auf Abhörtechnik hin zu untersuchen. Weder eine App, noch eine “günstige Apparatur oder Anlage” aus dem Netz können zuverlässig helfen und taugen in der Regel nichts.

Das Equipment unserer Detektei kostet in der Anschaffung eine hohe fünfstellige Summe. Darüber hinaus benötigt man einen erfahrenen Techniker, der das Gerät bedient und die Daten auch auswerten kann.

Wichtig: Rufen Sie uns möglichst nicht aus den betroffenen Räumen an, sondern nutzen für Telefonate am besten das Telefon eines unbeteiligten Dritten oder rufen von außerhalb an.

Im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs klären wir mit Ihnen das genaue Vorgehen zum Verhindern des Abhörens. Hierfür erreichen Sei uns über:

Oft gelesen zu einem ähnlichen Thema

Autor: Rechtsanwalt Daniel Beba

Im digitalen Zeitalter lauern unzählige Betrugsversuche. Eine besonders heimtückische ist die ‘Betrugsmasche Schenkung‘.

Schenkungen sind ein alltäglicher Teil unseres Lebens, sei es für Familie, Freunde oder wohltätige Organisationen. Doch Betrüger nutzen diese edle Geste, um ahnungslose Menschen um ihr Geld und ihre Vermögenswerte zu bringen.

In diesem Artikel beleuchten wir die Tricks der Schenkungsbetrüger und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich effektiv vor dieser hinterhältigen Betrügerei schützen können.

Eine Fremde möchte Ihr Geld verschenken

Die Täter nutzen für die Masche die volle Bandbreite des Internets. Ob über Facebook, Messengerdienste wie WhatsApp, E-Mail, Instagram, Telegram oder andern sozialen Netzwerken. Schnell sind massenweise Nachrichten versandt.

Bei dieser Masche erhält das spätere Opfer die schier unglaubliche Nachricht, dass man ihm etwas schenken wolle. Und dann gleich in unglaublicher Höhe. Manchmal sind es Hunderttausende und mehr.

Die Hintergründe können sehr unterschiedlich sein. Mal geht es um eine Erbschaft, mal um einen Sterbenden, der einen “gute Menschen” mit Geld beglücken möchte. Sehr häufig hat diese Masche ihren Ursprung in Frankreich. Meistens handelt es sich um eine ältere Frau, die einen sehr seriösen Eindruck macht und vorgibt, andere glücklich machen zu wollen, weil sie keine Verwandten hat.

Die Sache mit der edlen Spende hat allerdings einen Haken. Um an die in Aussicht gestellte Geldsumme zu kommen, muss das Opfer erst einmal Rechnungen auf ein Konto im Ausland bezahlen. Das sind in der Regel Anwalts-, Notar- oder Bankgebühren etc. Diese sind Verhältnis zu der in Aussicht stehenden Summe verschwindend gering.

Ein angeblicher Anwalt schickt eine Spendenurkunde und damit verbunden eine erste Rechnung. Wenn die Opfer tatsächlich zahlen, fordern die Täter immer mehr Geld. Am Ende ist das Geld weg und die Täter verschwinden.

Stehen Sie mit jemandem in Verbindung, der Sie mit einer höheren Geldsumme bedenken will? Dann seien Sie vorsichtig. Wenn Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie unsere Detektei, bevor Sie zahlen. Wir stellen die Wahrheit fest.

Vorschussbetrug bei der Schenkung und Spende

Der Vorschussbetrug dieser Art wurde bekannt durch die Machenschaften der Nigeria-Connection, die weltweit aktiv sind. Er ist auch bekannt unter der Bezeichnung 419-Betrug nach dem dazugehörigen Paragraphen im nigerianischen Strafgesetzbuch.

Zunächst wurden in den 80er Jahren massenhaft Briefe und Faxe verschickt, in denen eine angebliche Erbschaft angekündigt wurde.

Heute haben es die Täter noch einfacher. Dank E-Mail-Verkehr und Internet verbreiten sich Tausende von Briefen in Windeseile – und das weltweit. Die Täter bedienen sich multinationaler Netzwerke, um die Nachricht von der angeblichen Schenkung zu verbreiten.

Das Delikt heißt Vorschussbetrug, weil die Geschädigten zunächst vor Erhalt der Schenkung oder Erbschaft in Vorleistung treten müssen. Angeblich fallen für die Abwicklung der Schenkungssache oder Erbschaft Gebühren oder Steuern an. Der zu zahlende Betrag ist relativ gering, um die Hemmschwelle des Verdachts zu unterschreiten.

Wer zahlt, erhält kurze Zeit später die nächste Zahlungsaufforderung. Fakt ist: Das Geld fließt immer nur in eine Richtung – vom Opfer zum Täter. Ein Geschädigter sieht sein Geld in der Regel nicht mehr wieder.

Wie kann eine Nachricht des angeblichen Spenders aussehen?

Der edle Spender oder die Spenderin stellt sich in der Regel als sehr vermögend dar. Dann spricht er /sie meist von einer schweren Krankheit. Vor dem Tod möchte er /sie das Vermögen in guten Händen wissen und einige Menschen bedenken.

Hallo, ich entschuldige mich für diese Art von Kontaktaufnahme. Mein Name ist XXX. Ich habe eine schwere Erkrankung, die mich zum Tod verurteilt, es ist Gebärmutterhalskrebs. In meinem Leben habe ich eine Summe von 850.000 € gespart, die ich einer oder mehreren vertrauensvollen und ehrlichen Personen geben möchte, damit sie ein besseres Leben führen können. Ich habe ein Importgeschäft für Rohöl in Paris, Frankreich und habe vor 5 Jahren meinen Ehemann verloren. Das hat mich so sehr berührt dass ich nicht mehr neu heiraten konnte. Wir hatten keine Kinder. Ich möchte einen Betrag von dem Geld abgeben, bevor ich sterbe …

Was sich gut anhört ist nichts anderes als Betrug.

Betrugsmasche durch angeblichen Spender.

Er oder sie gibt in der Regel die Kontaktdaten eines Anwalts an. Dieser soll sich um die Abwicklung der Vermögensübertragung kümmern.

Auch hier geht alles seinen gewohnten Gang. Die in Aussicht gestellte “Schenkung” ist am Ende mit Vorauszahlungen verbunden. Um an das Geld zu kommen, muss der Beschenkte also erst bezahlen.

Das ist perfide, aber so verdienen die Betrüger ihr Geld. Auch wenn nur ein Bruchteil der Angeschriebenen auf die Nachricht reagiert, macht sie ihren “Schnitt”.

Schenkung beim Love Scamming

Die Betrugsmasche “Love Scamming” ist mittlerweile so weit verbreitet, dass die Nachrichten in den Medien voll davon sind. Die Täter nutzen das Internet und nehmen über soziale Medien wie Instagram oder Facebook und Dating-Plattformen einen ersten Kontakt auf. Lesen Sie dazu auch den Artikel: Instagram Anfrage von fremden Frauen und Männern.

Zunächst erschleichen sich die Täter das Vertrauen der späteren Opfer. Sie geben sich zunächst als wohlhabend aus und sind als Arzt, Ingenieur oder Soldat irgendwo in der weiten Welt unterwegs. Dann fügen sie eine rührselige Geschichte hinzu, erzählen vom einsamen Leben als Witwer und suchen jemanden an der Seite.

Nach geraumer Zeit gestehen sie dem Gegenüber ihre große Liebe und kurz danach geht es ans Eingemachte. In einer Variante dieser Betrugsform erhält das Opfer eine Nachricht, dass der Betreffende einem Geld, Gold oder andere Vermögenswerte in beträchtlicher Höhe schenken möchte.

Um die Schenkung zu erhalten, soll das Betrugsopfer Bank- und Adressdaten mitteilen und eine Kopie des Ausweises übersenden. Zudem fallen Gebühren oder Steuern an. Genau darauf hat es der Betrüger abgesehen. Hat das Opfer gezahlt, kommen neue Forderungen.

Schenkkreise – der Betrug als Schneeballsystem

Das Schneeballsystem – auch bekannt als Pyramidensystem – ist eine alte Betrugsmasche, die das große Geld verspricht. Immer wieder finden sich neue Opfer, die investieren wollen. Mit den Einnahmen der neuen Teilnehmer werden zunächst die alten Teilnehmer ausbezahlt. Dafür müssen diese neue Teilnehmer anwerben.

Schon rein rechnerisch bricht das System schnell zusammen, denn niemand bekommt etwas geschenkt. Die letzten Teilnehmer zahlen ein und bekommen nichts zurück.

Wohnmobil zu verschenken – Betrug über Facebook

Auf Facebook grassiert eine Masche, bei der ein Wohnmobil angeboten wird. Angeblich wolle man das Wohnmobil aus persönlichen Gründen in gute Hände abgeben. Die Sache hat jedoch einen Haken: Das Wohnmobil befindet sich im Ausland – oft in Frankreich – und steht in einer Werkstatt.

Vorsicht vor der Betrugsmasche Schenkung

Um das Wohnmobil herauszubekommen, soll das Opfer zunächst eine Werkstattrechnung begleichen. Am Ende gibt es weder das Wohnmobil noch die Werkstatt. Wer im Voraus bezahlt, dessen Geld ist weg.

Achtung! Hat ein Opfer erst einmal gezahlt, versuchen die Täter, weitere Zahlungen zu erschleichen.

Wurden zunächst erfolgreich Anwaltshonorare eingefordert, geht es weiter. Die Täter sind erfinderisch und passen die Forderung dem Sachverhalt an.

Klassiker sind Steuern und Zölle. Aber auch hier sind die Täter anpassungsfähig, wie der Fall des Wohnmobils zeigt. Werkstattrechnungen, Lagerkosten oder Überführungskosten gehören ebenfalls zum Repertoire.

So erkennen Sie Betrugsnachrichten

Um Betrugsversuche mit vermeintlichen Spendern per E-Mail, WhatsApp-Nachrichten oder andere Messenger Dienste zu erkennen, achten Sie am besten auf die nachstehenden Merkmale:

  1. Betrugsnachrichten enthalten nicht selten grammatikalische Fehler oder klingen übersetzt. Eine übermäßig emotionale oder dramatische Sprache kann ebenfalls ein Hinweis auf Betrug sein.
  2. Seien Sie skeptisch bei Nachrichten, die Bilder aus Krankenhäusern oder von kranken Menschen enthalten. Diese Bilder sind zumeist gestohlen und sollen die Echtheit der Geschichte vortäuschen.
  3. Prüfen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders. Seriöse Organisationen verwenden keine kostenlosen E-Mail-Dienste wie Gmail oder Yahoo. Achten Sie auch darauf, ob die Domain-Endung auf den Standort hinweist.
  4. Nachrichten, die Ihnen hohe Geldspenden ohne logischen Grund versprechen, sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit betrügerisch. Fragen Sie sich, warum eine fremde Person ihr Vermögen ausgerechnet an Sie spenden sollte.
  5. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie aufgefordert werden, persönliche Daten oder Dokumente wie Bankverbindungen oder Ausweiskopien zu senden. Seriöse Organisationen würden solche Informationen nicht auf unsicheren Wegen anfordern.
  6. Seriöse Spendenorganisationen sind transparent über ihre Projekte und die Verwendung der Spenden. Überprüfen Sie, ob die Organisation auf offiziellen Listen seriöser Organisationen aufgeführt ist.

Achtung – Falsche Identitäten bei den Schenkungen und Spenden

Ganz ohne Frage wollen die Täter anonym bleiben. Deshalb legen sie sich falsche Identitäten zu. Für den Laien ist das schwer zu erkennen. In der Regel stammen die vorgelegten Dokumente aus anderen Betrugsfällen oder sind einfach am PC in Hausarbeit erstellt.

Die Menschen auf den Fotos sind nicht in die Betrügereien involviert. Tatsächlich nutzen die Täter deren Konterfeis widerrechtlich und begehen oft Identitätsbetrug.

Vorgehensweise bei erhaltenen Betrugsnachrichten

Wenn Sie eine verdächtige Nachricht erhalten, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Nicht antworten: Vermeiden Sie jegliche Kommunikation mit dem Absender. Betrüger versuchen in der Regel, durch Antworten weitere Informationen oder Geld von Ihnen zu erlangen.
  2. Keine persönlichen Dokumente senden: Senden Sie niemals Kopien von Personalausweisen, Führerscheinen oder anderen persönlichen Dokumenten an dritte Personen. Diese könnten später für Identitätsdiebstahl missbraucht werden.
  3. Kontaktdaten notieren: Notieren Sie sich die E-Mail-Adresse und andere Kontaktdaten des Absenders. Diese Informationen können bei der Aufklärung des Betrugs hilfreich sein.
  4. Informieren Sie sich: Nutzen Sie verfügbare Ressourcen, um sich über aktuelle Betrugsmaschen zu informieren.

Im Zweifel sprechen Sie unsere Experten an, denn unsere Detektive sind in der Lage, Sachverhalte diskret zu überprüfen und den Dingen auf den Grund zu gehen.

Geld und Daten im Visier der Tätergruppen

Betrüger haben es in erster Linie auf fremdes Geld abgesehen, aber auch Daten sind wertvoll. Bei den hier vorgestellten Betrügereien geht es primär um angebliche Gebühren, Steuern und ähnlich, die diese ergaunern wollen. Aber auch alle anderen persönlichen Informationen sind für die Täter wertvoll.

Neben der Bankverbindung wird eine Kopie des Personalausweises verlangt. Die so erlangten Daten machen die Kriminellen zu Geld.

Im Dark Web zahlen Kriminelle für Datensätze, egal ob Bankdaten, Ausweise oder Fotos. Um beim nächsten Betrug zu täuschen, verwenden sie die illegal erworbenen Informationen (lesen Sie dazu den Artikel gefälschten Ausweis erkennen).

Das nächste Betrugsopfer bekommt beispielsweise den Ausweis aus einem anderen Datenklau vorgelegt, um das Vertrauen zu gewinnen. So erschwert die Tätergruppe die Personenüberprüfung, und Opfer sind bei Vorlage von offiziellen Dokumenten eher geneigt, Zahlungen vorzunehmen.

Falsche Anwälte und Notare bei den Schenkungen

Lassen Sie sich nicht von gefälschten Briefköpfen täuschen. Die Betrüger wollen am Ende nur an Ihr Geld. Sie geben vor, einen Anwalt oder Notar mit der Abwicklung beauftragt zu haben und Sie erhalten scheinbar seriöse Briefe mit einem seriös wirkenden Briefkopf und scheinbar sauberem Absender.

In den meisten Fällen fordern die falschen Rechtsanwälte von Ihnen die Zahlung von Anwalts- und Notargebühren, um die Schenkung abwickeln zu können.

Dass alles frei erfunden ist, erkennen Sie oft schon an diesen Zeichen:

  • Kein Notar oder eine Bank kontaktieren Geldempfänger per WhatsApp.
  • Der Notar hat eine französische Festnetznummer und verwendet für den rechtlichen Schriftverkehr kein Mobiltelefon.
  • Ein französischer Notar schickt keine Nachrichten von einer Privatadresse wie “gmail.com”. Vielmehr enden die dienstlichen E-Mail-Adressen von Notaren in Frankreich mit “notaires.fr”.
  • Kein Notar verlangt die Begleichung der Notargebühren vor der Abwicklung des Falles.
  • Das Empfängerkonto muss immer aus Frankreich sein und auf den Namen des Notars laufen.

Damit Sie nicht auf Betrüger hereinfallen, führen wir für Sie einen Dokumentencheck durch und überprüfen die Person auf Herz und Nieren.

Detektive überprüfen Ihren Kontakt

Stehen Sie mit jemandem in Kontakt, der Ihnen Zuwendungen verspricht? Dann lassen Sie Vorsicht walten und verschließen nicht aus Gier die Augen vor etwaigen Betrugssignalen, egal wie lukrativ die Angebote, die Sie erhalten, auch erscheinen mögen.

Bevor Sie eine Geldsumme transferieren, verschaffen Sie sich einen Überblick und sorgen dafür, dass Sie Klarheit erhalten. An dieser Stelle kommen unsere Privatdetektive ins Spiel. Unsere Ermittlungsexperten verschaffen Ihnen Gewissheit, damit Sie Ihr Geld nicht verlieren.

Durch verschiedene Recherchemethoden schaffen wir Klarheit. Die Vorgehensweise bei der Recherche ist von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt letztlich davon ab, welche Daten und Angaben bekannt sind und in welchem Land recherchiert werden soll.

Für eine erste kostenlose Einschätzung Ihres Falles rufen Sie uns einfach an:

Fazit: Warnung vor Betrugsmaschen

Eine besonders perfide Betrugsmasche baut auf der emotionalen Manipulation der Opfer auf, beispielsweise durch angeblich unheilbar kranke Menschen, die Spenden anbieten. Diese Masche gehört zum Feld des Vorschussbetruges.

Die Kriminellen behaupten, dass sie ihr Vermögen an Fremde spenden möchten, um ihr Erbe in guten Händen zu wissen. Sie erzählen Geschichten von schweren Krankheiten, um Mitleid zu erregen und das Vertrauen der Opfer zu gewinnen.

Seien Sie bei solchen Anfragen skeptisch, da diese nur darauf abzielen, Geld oder persönliche Informationen zu ergaunern. Ganz besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn die Nachricht von einer unbekannten Person kommt, die unrealistische Summen verspricht und persönliche Daten und Vorauszahlungen verlangt.

Antworten Sie nicht auf solche Nachrichten und melden Sie sie den zuständigen Behörden, um sich und andere vor diesen Betrügern zu schützen.

Exkurs: Vorgehensweise wenn es zu einer Überweisung gekommen ist

Wenn Sie bereits Geld an Betrüger überwiesen haben, sollten Sie sofort handeln, um den Schaden zu minimieren. Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrer Bank in Verbindung. Erklären Sie die Situation und fragen Sie, ob die Überweisung noch rückgängig gemacht werden kann. Je schneller Sie Ihre Bank kontaktieren und handeln, desto höher ist die Chance, dass die Bank den Vorgang stoppen kann. Bei einem ausländischen Konto vergeht eine gewisse Zeit, bis das Geld eingegangen ist; das ist Ihre Chance.
  2. Wenn Sie per PayPal bezahlt haben, melden Sie den Vorgang sofort beim Support. Wenn Sie allerdings als Freund und Familie überwiesen haben, bestehen kaum Möglichkeiten der Rückerstattung.
  3. Melden Sie den Vorfall der Polizei. Eine Anzeige kann manchmal dazu beitragen, dass Sie Ihr Geld zurückerhalten. Zudem schützen Sie andere potenzielle Opfer, da die Betrüger und ihre Mittelsmänner verfolgt werden.
  4. Überweisen Sie kein weiteres Geld, auch wenn die Betrüger erneut Kontakt aufnehmen. In der Regel versuchen sie, Opfer durch zusätzliche Forderungen weiter auszunehmen.
  5. Bewahren Sie alle relevanten Informationen auf, einschließlich E-Mails, Telefonnummern und Kontoauszüge. Diese Dokumente sind bei der Ermittlung der Betrüger hilfreich.

Andere interessante Artikel

Autor: Rechtsanwalt Daniel Beba

eBay Kleinanzeigen ist eine beliebte Plattform für den Kauf und Verkauf von Produkten. Leider nutzen Betrüger diese Plattform auch, um ahnungslose Käufer mit gefälschten Angeboten und Speditionskosten abzuzocken.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Betrugsmasche mit angeblichen Leistungen von Speditionen funktioniert und wie Sie sich vor den Tricks der Betrüger schützen können.

eBay Kleinanzeigen – Vorsicht vor Speditions-Betrugsmasche

Die Vorgehensweise ist im Prinzip sehr einfach. Die Betrüger suchen sich über eBay-Kleinanzeigen gezielt geeignete Opfer aus. Ansatzpunkt sind sperrige Güter, für die ein Transport mit einer Spedition in Frage kommt. Das kann ein Möbelstück, ein Fahrrad oder auch ein Auto sein. Interessant sind alle Waren, die einen Transport mit einer Spedition plausibel erscheinen lassen.

Die Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel kurz nach der Veröffentlichung der Anzeige. Der Täter erkundigt sich nach dem Zustand des Kaufobjekts. Über den Preis verhandelt er in der Regel nicht groß. Er erklärt sich schnell einverstanden und will den Kauf abwickeln.

Aus irgendwelchen Gründen kann oder will der Käufer den Gegenstand jedoch nicht persönlich abholen. Hier kommt ein Spediteur ins Spiel. Dieser soll nun mit der Abholung und dem Transport beauftragt werden.

Der Käufer bittet den Verkäufer, zunächst die Transportkosten des Spediteurs zu bezahlen. Eine Rückerstattung würde zusammen mit dem Kaufpreis erfolgen. In der Regel fügt er noch direkt die Bankverbindung des Transportunternehmens bei und bittet um rasche Erledigung.

Gleichzeitig erhält der Verkäufer eine E-Mail von PayPal oder einer Bank. Darin wird bestätigt, dass die Zahlung erfolgt, sobald die Versandkosten bezahlt wurden. So oder ähnlich lauten die Nachrichten. Aber: Die E-Mails sind gefälscht. Überweist der Verkäufer tatsächlich, ist sein Geld weg. Der Käufer ist untergetaucht und unauffindbar.

Abzocke mit Ausland-Trick: Versand per Schiff

Den Transportbetrug gibt es überdies in einer abgewandelten Version, bei der die angeblichen Kosten für den Versand der Ware noch etwas höher sind. Damit setzen die Betrüger beim Online-Betrug noch einen drauf.

Die Täter geben an, im Ausland zu sein. Deshalb sei ein Versand nur per Schiff möglich. Man sei sogar bereit, für die Unannehmlichkeiten etwas mehr zu bezahlen.

Ansonsten läuft alles wie gewohnt ab. Der Verkäufer erhält die angebliche E-Mail von PayPal oder der Bank, dass nach Begleichung der Transportkosten die Auszahlung erfolgen kann. Allerdings ist alles gefälscht und erfunden. Die E-Mail ist manipuliert und stammt nicht vom Dienstleister. Bezahlt man, ist das Geld weg.

Wie kann ich mich vor der Speditions-Betrugsmasche schützen?

Wenn Sie über Kleinanzeigen verkaufen, sollten Sie niemals eine Vorauszahlung leisten, insbesondere nicht für eine Transportleistung, die Ihr Käufer in Anspruch nehmen möchte.

So schützen Sie sich am besten:

  • Zahlen Sie niemals im Voraus
  • Kommunizieren Sie nur über das Verkaufsportal
  • Öffnen Sie keine weiterführenden Links
  • Beachten Sie aktuelle Warnhinweise der Verbraucherzentrale und der Polizei
  • Geben Sie keine Handynummer oder E-Mailadresse an Unbekannte heraus
  • Übermitteln Sie nie Fotos von der Kreditkarte oder dem Ausweis
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
  • Überweise Sie niemals Speditionskosten für Ihren Käufer

Wenn Sie sich nicht sicher sind, mit wem Sie es zu tun haben, überprüfen wir für Sie den Sachverhalt und leiten Ermittlungen ein. Unsere Detektivinnen und Detektive kennen die gängigen Betrugsmaschen und verschaffen schnell Klarheit. Wir überprüfen sowohl Personen als auch Unternehmen.

Vorsicht vor Speditionsbetrug

Kommunikation wechselt von Kleinanzeigen zu WhatsApp

In vielen Fällen fordern die Täter dazu auf, die Kommunikation auf WhatsApp fortzuführen. Hier ist es für die Täter einfacher, da sich sonst eBay durch einen automatisierten Algorithmus einschalten könnte und vor einem Betrug warnt.

Beachten Sie die Warnungen der Polizei und von eBay und kommunizieren am besten nur über die Chatfunktion von eBay.

eBay Kleinanzeigen Dreiecksbetrug

Beim Dreiecksbetrug sind, wie der Name schon sagt, drei Parteien beteiligt.

In der Regel läuft es so ab, dass der Betrüger eine Verkaufsanzeige kopiert und selbst als Verkäufer auftritt. Reagiert jemand auf das kopierte Inserat, kommt es zum eigentlichen Betrug.

Der Betrüger übermittelt die Zahlungsdaten des ursprünglichen Verkäufers und veranlasst die Zahlung an diesen. Anschließend lässt er den Artikel an die angegebene Adresse schicken.

eBay Kleinanzeigen: Der Nachnahmetrick

Eigentlich sollte die Zahlung per Nachnahme sicher sein, aber auch hier wird betrogen. Der Käufer nimmt das Paket entgegen und bezahlt den vereinbarten Betrag direkt bei der Übergabe. Das böse Erwachen kommt, wenn er das Paket öffnet und nur Schrott oder Steine findet.

eBay Kleinanzeigen: “Sicheres bezahlen”

Bei dieser Betrugsmasche geben die vermeintlichen Käufer an, bereits per “sichere Zahlung” geleistet zu haben. Dabei zahlt der Käufer zunächst auf ein Treuhandkonto ein. Nach Bestätigung des Wareneingangs wird das Geld weitergeleitet.

Bei dieser Betrugsmasche erhält der Verkäufer jedoch eine gefälschte E-Mail mit einem Link oder eine Nachricht per SMS. Wenn man diesem Link folgt, soll man Kreditkartendaten eingeben.

Tatsächlich fragt eBay diese Daten aber nicht ab. Es handelt sich um einen Betrug, um an Ihre Daten zu gelangen. Bei eBay selbst läuft die gesamte Kommunikation über Ihr eBay-Kleinanzeigenkonto.

eBay – der Austauschtrick

Beim “Austauschtrick” geht es meist um teure technische Geräte wie Handys. Zunächst scheint alles in Ordnung zu sein, doch nach der Lieferung kommt es zu einer Reklamation. Der Täter beanstandet die Ware und kündigt die Rücksendung an.

Tatsächlich erhalten Sie aber ein identisches defektes Gerät. Wenn Sie nicht nachweisen können, dass die Ware vertauscht wurde, sieht es schlecht aus.

Machen Sie daher immer Fotos vom Gerät und der Artikelnummer und bewahren Sie die Kaufbelege auf, um im Zweifelsfall einen Nachweis erbringen zu können.

Bezahlfunktion “Freunde und Verwandte”

Eine weitere aktuelle Masche von Betrügern bei Kleinanzeigen ist die Aufforderung, über die Funktion “Freunde und Verwandte” zu bezahlen. Angeblich könne man sich so die Gebühren sparen.

Wir raten dringend davon ab. Seien Sie bei einer solchen Aufforderung vorsichtig, denn es gibt keinen Käuferschutz. Wenn Sie also bezahlen und die Ware nicht erhalten, ist das Geld verloren.

Sofortüberweisung: der Ausweistrick

Nicht selten legen die Täter Ausweispapiere vor, um sich zu legitimieren. Anschließend wird eine sofortige Überweisung zur Kaufabwicklung verlangt. Die vorgelegten Dokumente stammen jedoch aus anderen Betrugsfällen (lesen Sie dazu den Artikel gefälschten Ausweis erkennen). Die Idee dahinter ist simpel: Eine Sofortüberweisung kann nicht rückgängig gemacht werden.

Im Zweifelsfall führen wir für Sie eine sogenannte Dokumentenprüfung oder eine Personenprüfung aus, um Sie zu schützen.

eBay – betrügerisches Jobangebot

Eine besonders perfide aktuelle Betrugsmasche ist das verlockende Jobangebot über eBay-Kleinanzeigen, auch Job-Scamming genannt.

Die Täter locken mit hervorragenden Karriereaussichten. Dabei gehen sie sehr unterschiedlich vor. Man wird aufgefordert, persönliche Daten und Fotos zu übermitteln.

Manchmal täuschen die Betrüger ein Bewerbungsgespräch per Video-Ident-Verfahren vor. Zur Identifizierung werden Sie aufgefordert, ein Bankkonto zu eröffnen. Dieses nutzen die Täter dann für ihre betrügerischen Machenschaften.

Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es in der Regel auch nicht. Im Zweifel überprüfen wir für Sie den angeblichen Arbeitgeber, um einen Betrug auszuschließen.

eBay Kleinanzeigen – die Masche mit den Geschenkkarten

Die Täter sind erfinderisch. Auch bei eBay gibt es Betrügereien mit Geschenkkarten. Der Betrüger tritt entweder als Käufer oder als Verkäufer auf. Als Käufer behauptet der Täter, er sei im Ausland und wolle jemanden überraschen. Er bittet den Verkäufer, Geschenkkarten zu kaufen. Natürlich verspricht er, diese mit dem Kaufpreis zu begleichen. Sobald er jedoch die Codes für die Geschenkkarten hat, bricht der Kontakt ab.

Beim Auftritt als Verkäufer bittet der Kriminelle ebenfalls um Zahlung mit Geschenkkarten, weil er aus irgendwelchen Gründen nicht an sein Konto komme. Sollten Sie die Codes tatsächlich übermitteln ist der Betrug durch und Ihr Geld weg.

Geschenkkarten sind kein gesetzliches Zahlungsmittel. Wir raten dringend von einer Zahlung und der damit verbundenen Weitergabe von Codes ab.

Phishing bei eBay Kleinanzeigen

Die Polizei warnt vor aktuellen Phishing-Versuchen. Neben Geld versuchen Betrüger immer wieder, über Kleinanzeigen an Daten zu gelangen. Angeblich funktioniert die Bezahlfunktion über PayPal nicht und man möchte auf eine andere Bezahlmethode umsteigen. In der Regel erhalten Sie dann einen Link. Sie werden weitergeleitet und sollen Ihre Kontodaten eingeben.

Weder Ihre Bank noch eBay gehen so vor. Geben Sie niemals Ihre Daten über einen weiterführenden Link ein und kommunizieren Sie ausschließlich über die Chatfunktion von eBay, um sich zu schützen.

Verdacht auf Betrug im Internet? Überprüfung durch einen Detektiv

Sie stehen vor einer Transaktion und sind sich nicht sicher, ob alles mit rechten Dingen zugeht? Dann kontaktieren Sie uns. Wir prüfen den Vorgang und schaffen so Sicherheit für Sie.

Die Vorgehensweise stimmen wir auf den Einzelfall ab, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Dabei unterstützen wir Sie sowohl im In- als auch im Ausland. Rufen Sie an und lassen sich beraten

1. Sie schildern uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular, per Telefon oder per E-Mail. Jede Anfrage wird streng vertraulich behandelt.

2. Wir prüfen Ihren Fall umgehend und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In der Regel erfolgt eine Antwort noch am Tag der Anfrage.

3. Im Rahmen einer kostenfreien Erstberatung prüfen wir Ihre Handlungsoptionen und finden gemeinsam die für Sie sinnvollste Lösung.
So funktioniert's
KOSTENFREIE ERSTBERATUNG
Wir schützen die Interessen von Firmen und Privatpersonen. Gerne führen wir für Sie Kontrollen durch oder ermitteln Beweise - bundesweit und international.
0800 - 33 33 583
info@detektei-aplus.de
Hier können Sie uns Ihr Anliegen mitteilen
¹ Pflichtfeld




    Bekannt aus
    Bekannt aus der BILDBekannt aus der Frankfurter Allgemeinen ZeitungBekannt aus der Rheinischen PostBekannt aus der Süddeutschen ZeitungBekannt aus der Bunte
    Die hier abgebildeten Wort -/ Bildmarken sind urheberrechtlich geschützt.
    Verifiziertes Mitglied im Weltverband der Detektive
    Über unsere Geschäftsleitung sind wir verifiziertes Mitglied im Weltverband der Detektive. W.A.D. ist die am längsten bestehende und größte globale Allianz seiner Art. Seit 1925 steht die World Association of Detectives für höchste ethische Praktiken, Genauigkeit, Wahrheit und Kompetenz.
    Mitgliedsprofil beim Weltverband W.A.D. >
    envelopephone-handsetmagnifiercrossmenuchevron-downcheckmark-circle